Print bleibt stark

Donnerstag, 28. November 2013
Foto: Fotolia/naftizin

Viele Unternehmen glauben nach wie vor an Printwerbung und Kataloge als wichtige Impulsgeber. Das belegt eine Umfrage des ECC Köln in Zusammenarbeit mit Prinovis. Die Studienteilnehmer gaben an, dass ihrer Ansicht nach durchschnittlich 71,8 Prozent der stationären Käufe und 66,9 Prozent der Käufe in Online-Shops durch Print ausgelöst werden. Während knapp 43 Prozent derjenigen, die sowohl Print- als auch Online-Werbung betreiben, der Auffassung sind, dass Print- und Online-Kampagnen die gleiche Wirkung aufweisen, sind rund 41 Prozent davon überzeugt, dass Printkommunikation besser wirkt als Online-Maßnahmen. Lediglich knapp 13 Prozent der Befragten sehen in Sachen Wirksamkeit die Online-Medien vorne.

Um die Wirksamkeit ihrer Printkampagnen zu messen, führen knapp 85 Prozent der Befragten regelmäßig Erfolgsmessungen durch. Neben klassischen Methoden wie Befragungen, gewinnen dabei zunehmend auch digitale Instrumente wie QR-Codes an Bedeutung. Letztere nehmen besonders auch in der crossmedialen Verknüpfung der Kommunikations- und Vertriebskanäle eine wichtige Rolle ein. „QR-Codes erweitern das Printprodukt in die digitale Welt hinein. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die kreative, ansprechende Umsetzung nicht bei dem Printprodukt aufhört, sondern im digitalen Kanal weitergeführt wird. Unternehmen können so mit einem ganzheitlichen, cross-medialen Erlebnis bei potenziellen Kunden punkten“, so Aline Eckstein, Bereichsleiterin des ECC Köln.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.