Hohe Preise belasten Fisch-Nachfrage

Montag, 29. Januar 2024
Foto: dti/PeterRees

Nach vorläufigen Zahlen (Jan.– Sept.) ging die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten 2023 im LEH um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.

FIZ. Dagegen stieg der Umsatz in Folge von Preissteigerungen um 4,3 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Diese Daten hat das Hamburger Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V. ermittelt. Durchschnittlich kostete ein Kilogramm Fischerzeugnis 12,13 Euro, das entspricht einer Teuerung von 10,3 Prozent im Vergleichszeitraum. Besonders stark ging die verkaufte Menge bei Fischdauerkonserven (- 9,1 %), Räucherfisch (-8,8 %) und Frischfisch (-7,1 %) zurück. Den negativen Entwicklungen der Einkaufsmengen stehen über alle Produktgruppen hinweg Steigerungen der Durchschnittswerte der Einkäufe gegenüber. Mit plus 15,2 Prozent Umsatzplus führen TK-Fischerzeugnisse das Ranking an, gefolgt von Räucherfisch (+11,8 %), Konserven (+10,2 %), Marinaden (+ 8,6 %) und Frischfisch (+ 8,2 %). Fisch und Meeresfrüchte werden nach Beobachtung des FIZ bevorzugt im ersten und vierten Quartal eines Jahres eingekauft. Für das FIZ bleibe es aufgrund der Entwicklung 2023 daher «sehr spannend zu beobachten, ob sich an dieser traditionellen Verbrauchereinstellung etwas ändern wird».

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.