Verbraucher fassen wieder Mut

Montag, 25. März 2024
stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

HDE. Im Januar 2024 trübte sich die Verbraucherstimmung in Deutschland deutlich ein. Im Februar konnte der Handelsverband Deutschland (HDE) anhand seines aktuellen «Stimmungsbarometers» Entwarnung geben: «Die negative Entwicklung zu Jahresbeginn war nicht der Start eines weiteren Abwärtstrends.» Die Stimmung hellte sich wieder auf. Das monatlich erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer Umfrage unter 1600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten. Nachdem sich das HDE-Konsumbarometer im Januar deutlich nach unten bewegt hatte, stabilisierte sich die Verbraucherstimmung im Februar wieder, bleibt aber weiterhin hinter den Werten von vor der Corona-Krise zurück. Die leichte Aufhellung passt laut HDE zu den aktuellen Konjunkturprognosen, die grösstenteils für dieses Jahr ein eher kleines Wachstum des Bruttoinlandsproduktes erwarten. Aufgrund eines erwarteten Einkommenszuwachses steigt sowohl die Anschaffungsneigung als auch die Sparneigung der Verbraucher leicht an. Damit droht zwar kein weiterer Einbruch, es kommt aber auch zu keinem signifikanten Konsumplus. 

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.