Verantwortungsvolle Wassernutzung

Montag, 29. April 2024
Foto: stock.adobe.com/Ulrich Müller

Kaufland setzt auf eine nachhaltigere Nutzung von Wasser und will bis Ende 2025 sein Obst- und Gemüsesortiment nach anerkannten Wasserstandards zertifizieren.

Kaufland. Die Verknappung von Wasser ist eine der grössten Herausforderungen dieser Zeit, der auch Kaufland sich stellt. Das Unternehmen engagiert sich daher für den verantwortungsvollen Einsatz der Ressource Wasser insbesondere in der Landwirtschaft und hat es sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 sein gesamtes Obst- und Gemüsesortiment aus elf Ländern nach anerkannten Wasserstandards zu zertifizieren. Die Länder zählen zu den wichtigsten Beschaffungsländern von Kaufland und wurden auf Basis des WWF Water Risk Filters ermittelt. «Als Lebensmittelhändler bieten wir auch Produkte an, die im Anbau sehr wasserintensiv sind. Wasser ist eine kostbare Ressource, mit der wir im Sinne der zukünftigen Generationen sparsam umgehen müssen. Wir haben daher eine besondere Verantwortung, der wir unter anderem mit unseren neu gesteckten Zielen im Obst- und Gemüsebereich gerecht werden», berichtet Stefan Lukes, Geschäftsführer Einkauf Obst und Gemüse bei Kaufland. Seit vergangenem Jahr ist Kaufland Mitglied in der Alliance for Water Stewardship (AWS), einem Zusammenschluss aus Unternehmen, NGOs und dem öffentlichen Sektor, der sich für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Wasserressourcen einsetzt. Die AWS hat einen weltweit gültigen Standard geschaffen, um so den Umgang mit Wasser anhand sozialer, umweltbezogener und ökonomischer Kriterien voranzutreiben.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.