Verzahnung wird Kernaufgabe

Mittwoch, 26. Februar 2014
Foto: Fotolia/s_l

Aktuelle Umfrageergebnisse des IFH Köln zeigen, dass Fahrten ins Stadtzentrum aufgrund von Online-Bestellungen seltener geworden sind. Rund jeder dritte Verbraucher hat die Anzahl der Fahrten zugunsten des Online-Handels verringert. Vor allem Frauen (40,5 Prozent) – Kernzielgruppe vieler Händler – verzichten zunehmend darauf und shoppen stattdessen von zu Hause aus. Aber: Rund jeder fünfte Befragte gibt an, nicht seltener in die Stadt zu fahren, obwohl er auch online einkauft. In Randgebieten trifft dies sogar auf jeden Vierten zu. Der Online-Kanal übernimmt also auch Showroom-Funktionen für den stationären Handel: Rund 50 Prozent des stationären Umsatzes werden durch Online-Recherchen vorbereitet. Damit zeigt sich einmal mehr, wie wichtig die Verknüpfung der einzelnen Vertriebskanäle ist, heißt es beim IFH. Vor diesem Hintergrund seien auch die Städte gefragt, Rahmenbedingungen für den Handel zu schaffen und sich attraktiv zu präsentieren.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.