Nachhaltigkeit wieder gefragt

Montag, 26. Juni 2023
Foto: stock.adobe.com/Natalia Klenova

Ob Energieeffizienz oder Bio-Handelsmarken: Die deutschen Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig. Das zeigt der GfK Nachhaltigkeitsindex.

GfK. Die Verbraucher sind offenbar eher bereit, Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, wenn die allgemeine Konsumlaune steigt. Mit der sich aufhellenden Verbraucherstimmung steigt der Nachhaltigkeitsindex der GfK im April 2023 wieder an und liegt nun bei 99,9 Punkten. Besonders stark stieg der Index für nachhaltige grössere Anschaffungen, nämlich von 93,8 Punkten im Januar auf 101,9 Punkte. Etwas moderater entwickelt sich der Index für nachhaltige FMCG-Produkte (Lebensmittel und Drogerieartikel). Er steigt von 92,9 Punkten auf 98,6 Punkte. «Auf den ersten Blick scheint die Mehrpreisbereitschaft der Konsumenten für Artikel des täglichen Bedarfs etwas geringer als bei grösseren Anschaffungen», sagt Petra Süptitz, Nachhaltigkeitsexpertin bei der GfK. «Die Konsumenten wissen aber, dass sie gerade bei Lebensmitteln auf günstigere nachhaltige Produkte ausweichen können und tun das auch. Sie kaufen weiterhin Bioprodukte ein, sind dabei aber preisbewusster, vergleichen Angebote und greifen häufiger zu Alternativen wie etwa den Bio-Handelsmarken der Discounter.» Sowohl bei grösseren Anschaffungen als auch bei FMCG sind es vor allem Konsumenten mit höheren Haushaltsbudgets, die nachhaltig einkaufen. Menschen mit geringerem Einkommen geben hingegen häufig an, dass ihnen nachhaltige Produkte zu teuer sind, obwohl ihnen Umweltschutz wichtig ist. 

News

Foto: Unternehmen

Kaufland stellt einen Massnahmenkatalog für eine nachhaltige Logistik auf und spart zusammen mit Partnerspediteuren ganz gezielt CO2 ein.

Foto: Unternehmen

DAS FUTTERHAUS hat im August 2023 eine Kooperation mit der Versicherung HanseMerkur gestartet. Die Zusammenarbeit umfasst den Vertrieb von Hundehalter-Haftpflichtversicherungen, Tier-Kranken- und OP-Versicherungen.

Foto: stock.adobe.com/rh2010

Im Jahr nach der Pandemie konnte der Schweizer Detailhandel seine Umsätze erneut leicht erhöhen.

Foto: stock.adobe.com/Seventyfour

Im Jahr 2022 ist die Gesamtbeschäftigung im Einzelhandel auf ein Rekordniveau gewachsen.