Nachhaltig auf Erfolgskurs

Montag, 28. Februar 2022
Foto: Unternehmen

Die Schweizer Coop Genossenschaft weist ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 aus und konnte in fast allen Sparten den Umsatz steigern.

Coop. Das Schweizer Handelsunternehmen ist 2021 erneut gewachsen. Insgesamt weist Coop für das vergangene Jahr einen Umsatz von 31,8 Milliarden CHF aus und liegt damit um 1,6 Milliarden CHF (+ 5,4 %) über dem Vorjahr. Im Detailhandel stieg der Netto­erlös um 2,6 Prozent auf 19,6 Milliarden CHF. Die Coop-Supermärkte inklusive Coop.ch wiesen einen Nettoerlös von 12,1 Milliarden CHF aus und lagen damit auf dem Niveau des Rekordvorjahres. Die Fachformate konnten den zweiten Lockdown kompensieren und erzielten einen Erlös von 7,5 Milliarden CHF. Sie erreichten gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von 8,6 Prozent. Grosshandel und Produktion legten um 8,4 Prozent zu. Transgourmet erwirtschaftete einen Nettoerlös von 9,1 Milliarden CHF. Trotz neuerlicher pandemiebedingter Schliessungen in der europäischen Gastronomie habe sich Transgourmet gut erholen und ihre Position im europäischen Abhol- und Belieferungsgrosshandel festigen können, teilt Coop mit. Besonders gut lief es im Online-Geschäft von Coop: Der Umsatz stieg um 13,4 Prozent auf drei Milliarden CHF. Ein besonderes Markenzeichen ist die Nachhaltigkeit: Coop verfügt nach eigenen Angaben mit rund 16 500 Produkten über das «breiteste nachhaltige Sortiment im Schweizer Detailhandel». Im Jahr 2021 ist dessen Umsatz weiter angestiegen: um 175 Millionen CHF ­(+ 3,1 %) auf 5,8 Milliarden CHF. //

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.