Mit Inspiration durch schwere Zeiten

Montag, 31. Juli 2023
Foto: Unternehmen

Kundeninspiration ist für den Einzelhandel eine grosse Chance. Das zeigt eine Schweizer Studie.

Uni St. Gallen.  Wie es dem Einzelhandel gelingen kann, trotz stark gestiegener Sparneigung den Umsatz zu halten, darüber gibt die Kundeninspirationsstudie des Forschungszentrums für Handelsmanagement an der Universität St. Gallen Auskunft. Wollten 2016 noch 27,8 Prozent der Schweizer Bevölkerung in der Zukunft sparen, so waren es 2023 bereits 39,3 Prozent. Die erhöhte Sparneigung zwingt viele Händler zu mehr Preisrabatten und damit Margenverlust. Die Studie unterstreicht die Rolle von Kundeninspiration am POS. In allen untersuchten Handelsbranchen besuchen inspirierte Kunden im Vergleich zu uninspirierten Kunden mehr Geschäfte (+92 %), kaufen dort mehr Produkte (+79 %) als geplant ein und sind ihrem Händler loyaler (+34 %). Generell zeigen jüngere Zielgruppen und Frauen branchenübergreifend ein höheres Interesse an Inspiration. Vor allem eine gut orchestrierte Omni-Channel-Strategie kann helfen, Kunden erfolgreich zu inspirieren. Erfolgreiche Detailhandelsunternehmen inspirieren Kunden über mehr als nur einen Kontaktpunkt. Soziale Medien sind wichtige Inspirationsquellen und haben an Bedeutung gewonnen. Auch der Preis in Form von Spezialangeboten und das Verkaufspersonal haben an Inspirationskraft zugelegt. Die Studie steht unter www.handelsliteratur-hsg.ch/studien zum Download bereit. 

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.