Deutsche legen Wert auf Umgangsformen

Dienstag, 27. August 2013
Quelle: EURO Kartensysteme GmbH

Die Deutschen achten auch beim Lebensmitteleinkauf auf gute Umgangsformen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage des Trendforschungsunternehmens Ears and Eyes. 92 Prozent der Befragten legen beim Einkauf im Lebensmittelhandel Wert auf freundliche Angestellte. 87 Prozent möchten zudem darauf hingewiesen werden, wenn sie etwas liegen lassen und freuen sich, wenn sie mit dem kleinen Einkauf an der Kasse von anderen Verbrauchern vorgelassen werden. Sechs von zehn Befragten legen gesteigerten Wert darauf, dass der Vordermann schnell bezahlt, 57 Prozent wünschen sich einen unkomplizierten Vordermann an der Frischetheke und 54 Prozent möchten, dass dieser seine Waren an der Kasse schnell einpackt. Trippelnde Füße handeln sich Kunden an der Kasse vor allem dann ein, wenn sie mit der Kassiererin über den Kassenbon diskutieren (57 Prozent). Wenn andere Kunden nach Kleingeld kramen, wird rund die Hälfte (47 Prozent) aller Deutschen in der Schlange nervös.

Dabei kehren die Bundesbürger auch vor ihrer eigenen Haustür und legen Wert darauf, selbst schnell und effizient durch den Einkauf zu kommen. Doch es gibt auch regionale Unterschiede: Die Bayern stört es zum Beispiel besonders, wenn sie selbst nach Kleingeld kramen müssen (40 Prozent). Hingegen finden es die Baden-Württemberger vergleichsweise störend, wenn sie keine Zeit haben, ihre Einkäufe wegzupacken (70 Prozent). Und die Niedersachsen (44 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (43 Prozent) sind peinlich berührt, wenn sie ihre PIN beim Bezahlen falsch eingeben.

Beim bargeldlosen Bezahlen ist den Deutschen vor allem die Sicherheit (94 Prozent) sowie der gute Überblick über die Ausgaben (84 Prozent) wichtig. Doch auch der Bezahlkomfort darf nicht zu wünschen übrig lassen. 82 Prozent wünschen sich vor allem Schnelligkeit sowie die Möglichkeit, auch kleinere Beträge bargeldlos zahlen zu können (77 Prozent). 71 Prozent möchten ihre Karte dabei nicht aus der Hand geben.

 

 

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.