Gute Erreichbarkeit ist gefragt

Montag, 29. Juli 2024
Foto: stock.adobe.com/gopixa

Der KPMG Consumer Barometer analysiert, welche Faktoren aktuell ein gutes Einkaufserlebnis fördern.

KPMG / EHI. Kaufhäuser oder Shoppingcenter prägen in Deutschland vielerorts das Stadtbild. Damit Kundschaft kommt, müssen die Häuser mit einem attraktiven Angebot, einer guten Erreichbarkeit und Services überzeugen. Zu diesem Ergebnis kommt das KPMG Consumer Barometer. Die Umfrage wurde gemeinsam mit dem EHI durchgeführt. 39 Prozent der Verbraucher kaufen in den Innenstädten am liebsten stationär in Geschäften ein. Dabei ist die Erreichbarkeit des Geschäfts für 29 Prozent der Kunden ausschlaggebend, eine gute Orientierung im Geschäft wünschen sich 24 Prozent und die Attraktivität der Nachbarschaft halten 17 Prozent für entscheidend. Zudem schätzt die Kundschaft den Aufenthalt in Handelsimmobilien, besonders in Shoppingcentern: 81 Prozent besuchen diese mehrmals im Jahr. Dabei überzeugt sie der Mix der Geschäfte (55 %) und das wetterunabhängige Indoor-Shoppingerlebnis (38 %). Allerdings: Zu hohe Parkgebühren sind der Störfaktor Nummer 1 in Shoppingcentern (42 %). «Die Geschäfte müssen für die Shopper leicht erreichbar sein. Und Vielfalt ist gefragt, räumlich und zeitlich – die Kunden möchten flexibel anreisen, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Pkw oder Fahrrad und auch an Sonn- und Feiertagen einkaufen», resümiert EHI-Geschäftsführer Michael Gerling.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.