Strategie

Donnerstag, 04. Juli 2013
Foto: MSC

Seit Jahren fördert Kaufland die traditionelle Rotzungen-Fischerei in Gambia. Das Projekt zeigt exemplarisch die Einflussmöglichkeiten des
Handels auf Nachhaltigkeit an der Quelle der globalen Warenströme.

Dienstag, 11. Juni 2013
Foto: GS1 Germany

Shoppen ohne Einkaufswagen, ohne Bargeld oder Karte: Virtuelles Einkaufen ist in Europa zwar noch die Ausnahme, in Ländern wie Südkorea oder den USA aber bereits gängige Praxis. Höchste Zeit für hiesige Händler und Hersteller, sich auf den Zukunftstrend vorzubereiten.

Dienstag, 11. Juni 2013
Fotos: Fotolia/pixbox77/momius/K.&U. annas/gena96/pressmaster/bizoo_n

Noch ist das Online-Geschäft im Lebensmittelhandel von marginaler Bedeutung. Doch Markt und Kundenverhalten ändern sich schnell. Der „neue“ Multichannel-Kunde wird zum Normalfall.

Dienstag, 21. Mai 2013
Foto: Keystone

Mit ihrem Kreuz bei der Bundestagswahl 2013 stimmen Handelsunternehmer auch darüber ab, wie es bei Themen wie Mindestlohn, Energie­kosten und Steuern weitergeht. Die Pläne der Parteien.

Dienstag, 14. Mai 2013
Foto: Fotolia/Minerva Studio

Sie haben die Macht an der Kasse: Frauen entscheiden über den Kauf nahezu aller Güter. Wie Händler und Hersteller die weibliche Zielgruppe erfolgreich ansprechen – Erkenntnisse aus dem Neuromarketing.

Mittwoch, 01. Mai 2013
Foto: Fotolia/R. Kneschke

Ausgebrannt und arbeitsunfähig: Burnout und Depressionen sind weit verbreitet. Unternehmen sollten zur Vorbeugung beitragen, sonst sind die finanziellen Folgen gravierend.

Mittwoch, 01. Mai 2013
Foto: www.johannmayr.de

Die Generation der über 50-Jährigen ist so kaufkräftig wie nie zuvor. Höchste Zeit, dass der Handel diese Zielgruppe ernst nimmt. Denn die demografische Entwicklung ist nicht zu stoppen.

Seiten

News

Simon Schwenk, Martin Kritzenberger, Christoph Lerbs, Ulrich Spaan (alle dmTECH, v. l. n. r). freuen  sich über die Auszeichnung.
Foto: Unternehmen

Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.

Die beiden Geschäftsführer des Handelshauses: Mag. Julius Kiennast und Mag. (FH) Alexander Kiennast (v. l.).
Foto: Unternehmen

Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Foto: stock.adobe.com – Guido

Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.

Foto: stock.adobe.com – Deyan Georgie

Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.

M D M D F S S
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30