Vernichtungsverbot von Textilien

Montag, 30. Juni 2025
Foto: stock.adobe.com – Tatjana Kreminskaja

Ab dem 19. Juli 2026 dürfen unverkaufte Kleidung, Schuhe und Bekleidungszubehör nicht mehr vernichtet werden. Dieses Verbot gilt EU-weit und betrifft Wirtschaftsteilnehmer wie beispielsweise Hersteller, Händler und Importeure. Es wurde durch die neue Ökodesign-Rahmenverordnung der Europäischen Union (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) eingeführt und könnte zukünftig auf weitere Produktkategorien ausgeweitet werden.

One Globe. Grundsätzlich müssen Wirtschaftsteilnehmer gemäss den Vorschriften der ESPR Massnahmen ergreifen, um eine Vernichtung unverkaufter Verbraucher­produkte zu verhindern. Unverkaufte Verbraucherprodukte sind Fertigprodukte, die in erster Linie für Verbraucher bestimmt sind, jedoch nicht verkauft wurden, wie beispielsweise Warenüberschüsse an Möbeln oder während der Widerrufsfrist durch Verbraucher zurückgegebene Kleidung. Werden unverkaufte Verbraucherprodukte dennoch entsorgt, müssen die verantwortlichen Wirtschaftsteilnehmer jährlich auf ihrer Website gewisse Daten leicht und öffentlich zugänglich machen. Hierzu zählen beispielsweise Informationen über die Anzahl und das Gewicht der entsorgten unverkauften Verbraucherprodukte sowie die Gründe für die Entsorgung. Diese Offenlegungspflicht betrifft Geschäftsjahre, die nach dem 18. Juli 2024 begonnen haben, sodass gegebenenfalls bereits jetzt Daten für die Berichterstattung im folgenden Geschäftsjahr gesammelt werden müssen. Unternehmen, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihrem Lagebericht veröffentlichen müssen, können auch die Daten zur Vernichtung unverkaufter Verbraucherprodukte in den Nachhaltigkeitsbericht aufnehmen.

Von der Offenlegungspflicht und dem Vernichtungsverbot ausgenommen sind Kleinst- und Kleinunternehmen. Mittelgrosse Unternehmen sind erst ab dem 19. Juli 2030 betroffen. Details zur Umsetzung der Offenlegungspflicht und weitere Ausnahmen vom Vernichtungsverbot sollen noch veröffentlicht werden. 

Weitere Informationen finden Sie online unter:
one-globe.info.

News

Foto: Valora

Die Valora Gruppe ist für den avec Flagship-Store an der Freiestrasse in Zürich als «European Convenience Retailer of the Year» im Rahmen des NACS Convenience Summit Europe in Kopenhagen ausgezeichnet worden.

Foto: Kaufland

Kaufland ist jetzt auch in Heidenau (Sachsen) vertreten und belebt damit einen etablierten Handelsstandort.

Foto: stock.adobe.com - (JLco) Julia Amaral

Die Verbraucher bewerten beim Thema Lebensmittelsicherheit die Situation in Deutschland überwiegend positiv. Dies ergab die aktuelle, repräsentative Forsa-Studie «Wie sicher essen wir Deutschen?» im Auftrag der QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS).

Foto: stock.adobe.com - Zamrznuti tonovi

Ob Urlaub, Gartenprojekt oder der Start in die Festival-Saison – viele Konsumenten planen derzeit ihre Projekte für den Sommer und decken sich mit passenden Produkten ein.