Supermärkte wachsen zweistellig

Montag, 26. Juli 2021
Foto: stock.adobe.com/benjaminnolte

Der deutsche Lebensmitteleinzel- handel verzeichnete 2020 ein starkes Umsatzplus.Dabei schnitten die Supermärkte deutlich besser ab als die Discounter.

EHI Retail Institute. Im Jahr 2020 ist die Kundenfrequenz im deutschen Lebensmittelhandel deutlich zurückgegangen, der Gesamtumsatz aber stark gestiegen. Das zeigen die neuen EHI-Handelsdaten. Die Konsumenten sind während der Corona-Pandemie zwar seltener zum Einkaufen gegangen, haben dafür aber jeweils mehr eingekauft, was sich in höheren Durchschnittsbons niederschlug. Dieses pandemiebedingte Einkaufsverhalten hat Spuren im Markt hinterlassen: Profitiert haben vor allem die Anbieter mit grossen Sortimenten, besonders die Supermärkte. Die Lebensmittel-Discounter konnten zwar ebenfalls vom Marktwachstum insgesamt profitieren, aber nur unterdurchschnittlich. Ihre Erlöse kletterten gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5,6 Prozent nach oben – hinken damit aber den Supermärkten und SB-Grossflächen deutlich hinterher, deren Umsätze zweistellig stiegen. Die Supermärkte (laut EHI-Definition 400 bis 2500 qm Verkaufsfläche, Lebensmittelvollsortiment, Nearfood) erzielten ein Umsatzplus von 13,1 Prozent. Die grossen Supermärkte (2500 bis 5000 qm, Lebensmittelvollsortiment und Nonfood) konnten ihren Umsatz um 11,8 Prozent steigern. Die Experten vom EHI haben auch festgestellt, dass die Discounter aufgrund dieser Entwicklung ihre Expansion gezügelt und stattdessen Filialen modernisiert und Standorte optimiert haben.

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.