Mobiles Bezahlen hat noch Potenzial

Freitag, 31. Mai 2013
Mobiles Bezahlen
Foto: Fotolia/Mike D.

Während mobile Zahlarten beim Online-Shopping über das Handy bereits verbreitet sind, spielen diese im stationären Handel noch kaum eine Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Payment-Studie des ECC Köln. Dennoch besitzt mobiles Bezahlen im stationären Handel Potenzial: Im DACH-Länderdurchschnitt haben bereits 5,8 Prozent der Befragten in einem stationären Geschäft mit Hilfe eines mobilen Endgeräts bezahlt. Weitere 6,9 Prozent nutzten ein mobiles Endgerät, um damit an einem Automaten zu bezahlen. Dabei führten die meisten Befragten die Zahlung mittels SMS oder MMS aus. Aber auch mit neuen Verfahren wie QR-Codes oder NFC-Chips haben einige Verbraucher bereits Erfahrungen gesammelt.

News

Simon Schwenk, Martin Kritzenberger, Christoph Lerbs, Ulrich Spaan (alle dmTECH, v. l. n. r). freuen  sich über die Auszeichnung.
Foto: Unternehmen

Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.

Die beiden Geschäftsführer des Handelshauses: Mag. Julius Kiennast und Mag. (FH) Alexander Kiennast (v. l.).
Foto: Unternehmen

Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Foto: stock.adobe.com – Guido

Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.

Foto: stock.adobe.com – Deyan Georgie

Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.