Grosses Projekt für Meeresschutz

Freitag, 28. Juni 2024
Foto: Unternehmen

Gemeinsam mit Partnern sagt Müller dem Plastikmüll in Kroatien den Kampf an. Ziel ist langfristiger Umweltschutz im Rahmen eines Kreislaufsystems.

Müller. Das Handelsunternehmen Müller hat die nach eigenen Angaben grösste Meeresschutz-Kampagne eines Unternehmens in Kroatien gestartet. Ziel ist es, die Strände und Küstenabschnitte langfristig zu reinigen, die lokale Bevölkerung zu unterstützen und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Recyclingthemen zu schaffen. Die Kampagne verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und wird von einem langfristig angelegten Meeresschutz-Bildungskonzept in Kroatien begleitet. Damit sollen jährlich etwa 1000 Kinder und Lehrkräfte über Meeresschutzthemen informiert werden. Als Partner hat Müller die Meeresschutzorganisation «MBRC the ocean» gewonnen, die auch Partnerorganisation des UNEP-Umweltprogramms der Vereinten Nationen ist. Ein unzureichendes Abfallentsorgungssystem im Land, aber auch Plastikmüll aus angrenzenden Ländern und Touristenströme tragen zur Verschmutzung von Kroatiens Küsten bei. Im Rahmen des Projekts wird der Müll in Kooperation mit den örtlichen Gemeinden in einem nachhaltigen Abfallmanagementsystem ein­­­­ge­sammelt. Der Kunststoff wird gereinigt, verpackt und zu örtlichen Recyclinganlagen transportiert, um wieder in den Kreislauf zurückzukehren. In den ersten Clean-ups haben innerhalb von sechs Monaten rund 700 freiwillige Helfer und für das Projekt freigestellte Müller-Mitarbeiter bereits tausende Kilogramm Müll gesammelt.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.