Bequemes Laden von E-Fahrzeugen

Freitag, 28. Juni 2024
Foto: Unternehmen

Um ihr E-Auto an einem der bundesweit über 300 Märkte mit Ladesäulen zum besten Tarif aufzuladen, können Kunden künftig auch die «Kaufland Card» nutzen. Sie ersetzt seit dem 7. Mai 2024 die bisherige separate «eCharge App».

Kaufland. Die Kaufland Card wird in Deutschland seit Oktober 2021 in den rund 770 Kaufland-Filialen und auf dem Online-Marktplatz Kaufland.de von Millionen Kunden genutzt. Sie bietet eine Kombination verschiedener Vorteile wie Extra-Rabatte, Coupons oder Gewinnspiele. Zur Zahlung des Ladevorgangs nutzen Kunden die in der Kaufland Card integrierte Zahlungs-Funktion «Kaufland Pay», die auf der Mobile-Payment-Lösung «Bluecode» basiert. Alternativ ist das Laden und Bezahlen bei Kaufland auch weiterhin ohne App über die Kaufland-Website an der Ladesäule möglich. Der Ladevorgang kann auch mit Ladekarten von Roaminganbietern gestartet werden, dann gilt das Preismodell des jeweiligen Anbieters. Das E-Ladenetz von Kaufland besteht zu einem Grossteil aus DC-Ladestationen, die einen schnelleren Ladeprozess ermöglichen. So können, je nach Fahrzeugtyp, 45 Minuten ausreichen, um Strom für bis zu 200 Kilometer zu laden. Jede Kilowattstunde an AC-Ladepunkten bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung kostet 0,29 Euro pro Kilowattstunde, an DC-Ladepunkten mit bis zu 149 Kilowatt Ladeleistung sind es 0,48 Euro. Alle Ladestationen werden mit Ökostrom mit dem Label «Grüner Strom» betrieben. 

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.