Begriff „Shopper Marketing“ irritiert

Montag, 30. September 2013
Foto: Fotolia/destillat

Für rund 73 Prozent der Industrie- und knapp 66 Prozent der Handelsunternehmen ist nicht ausreichend geklärt, was unter dem Begriff „Shopper Marketing“ überhaupt verstanden wird. Gleichzeitig steht für die Industrie mit 61,8 Prozent und für den Handel mit 74,3 Prozent der Nutzen von Shopper-Marketing für Wachstum und Ertrag außer Frage. Das sind die Ergebnisse der Studie „Shopper Marketing – Best Practice und Benchmarks“ der Hochschule RheinMain und GS1 Germany.

Das Unternehmen GS1 hat nun gemeinsam mit Vertretern der Konsumgüterbranche eine Definition des Begriffs und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Darin wird das Zusammenspiel existierender Funktionsbereiche mit Shopper Marketing und die kooperative Umsetzung geregelt.

 

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.