Energydrinks: Markt voller Energie

Donnerstag, 05. März 2015

Der Erfolg der Energy Drinks treibt das Wachstum der alkoholfreien Getränke. Welche Sorten derzeit besonders wachstumsstark sind und wie die Regalplatzierung angepasst werden sollte.

Energy Drinks punkten weiterhin mit flotten Wachstumsraten – ungeachtet aller Kritik, die diesem Produktsegment von Seiten der Verbraucherschützer entgegenschlägt. Das einst kleine Randsegment  hat sich im Laufe der letzten Jahre zum stärksten Wachstumstreiber im milliardenschweren Markt für alkoholfreie Getränke entwickelt. Energy Drinks wachsen durch neue Sorten, aber auch durch eine Ausweitung der Verwendungsanlässe und damit durch neue Zielgruppen. Neben dem Genuss zum Ausgehen sind Autofahrten, Arbeit und Lernen wichtige Konsumanlässe, um durchzuhalten und wach zu bleiben, weiß Marktführer Red Bull. Besonders stark wachse derzeit der Bereich zuckerfreie Varianten, heißt es bei Markenanbieter MGB in Paderborn.

Klare Strukturen am Regal schaffen

Getrieben wurde die positive Entwicklung seit 2012 aber auch durch neue Geschmacksrichtungen. Flavoured Energy Drinks haben nach Angaben der Marktforscher bei IRI im abgelaufenen Jahr 2014 schon 17 Prozent Umsatzanteil an der Kategorie erreicht. Diese Entwicklung ging jedoch oft zu Lasten des stark wachsenden Kernsortiments, der klassischen Energy Drinks. Der Original-Energy-Geschmack bleibt nach wie vor mit Abstand die beliebteste Geschmacksrichtung und steht für 80 Prozent des Gesamtwachstums. Out-of-stock-Situationen und für den Käufer unübersichtliche Regale waren oft die Folge, heißt es aus Herstellerkreisen. Um hier die Potenziale besser auszuschöpfen, sollte der Handel sein Energy-Sortiment einer aktuellen Bestandsaufnahme unterziehen: Entspricht das Regalangebot noch der aktuellen Verbrauchernachfrage, ist das Regal klar gegliedert und erleichtert die Verbraucherorientierung?

Plankaufrate liegt bei 41 Prozent

Mit der zunehmenden Etablierung der Kategorie hat sich auch das Kauf- und Konsumverhalten der Verbraucher verändert und mit dem kontinuierlichen Ausbau der Käuferreichweite das Verhältnis zwischen Impuls- und Plankauf angeglichen. 41 Prozent der Käufer vollziehen mittlerweile ihren Kauf geplant, und über die Hälfte dieser Kunden sehen das Regal dabei als wichtigsten Kontaktpunkt an. Laut der aktuellen Studie „Consumer Insights Energy Drinks“ von Mafowerk haben jedoch über ein Drittel der Käufer Schwierigkeiten beim Auffinden ihres gewünschten Energy Drinks. Mangelnde Übersichtlichkeit beziehungsweise Regalstruktur stellen drei von vier Kunden vor Probleme; ein unpassendes Sortimentsangebot bemängeln 45 Prozent.

Sortimente für Umsatzbringer bereinigen

Die Balance aus gezielt gesetzten Probierkäufen durch Neuheiten und einer ertragsorientierten Sortimentsgestaltung ist daher besonders wichtig. Im Regal muss und wird dies zu einer Sortimentsbereinigung zugunsten von mehr Übersichtlichkeit führen, erwarten die großen Hersteller. Red Bull will hier als Marktführer Zeichen setzen:  In den Sommermonaten setzt das Unternehmen bewusst auf eine begrenzt verfügbare Flavoured-Variante, um den reinen Zusatzverkauf für die Handelspartner zu maximieren und das stark wachsende Kernsortiment nicht zu kannibalisieren. MGB beschränkt sich mit ihrer Marke effect sogar grundsätzlich auf das wachstumsstarke Original sowie die zuckerfreie Variante und hat sich damit im Bereich Classic Energy den zweiten Platz erkämpft.

Kühlregal sorgt für Spontankäufe

Neben einer übersichtlichen Regalpräsentation, die das Suchverhalten der Verbraucher unterstützt, empfiehlt sich zudem ein gekühltes Angebot. Denn Spontankäufe sind nach wie vor eine wichtige Triebfeder für die Entwicklung des Segments: 59 Prozent der Käufe werden spontan getätigt, bevorzugt in gekühlten Kleingebinden. Daher ist für fast 70 Prozent dieser Kunden eine gekühlte Verfügbarkeit in Supermärkten sehr wichtig oder wichtig, in den Tankstellen sind es sogar knapp 82 Prozent, wie die Studie „Consumer Insights Energy Drinks“ von Mafowerk belegt.

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Tipps

Der geplante Kauf von Energy Drinks nimmt stetig weiter zu. Die Regalpräsentation muss dieser Entwicklung Rechnung tragen. Übersichtlichkeit fördert den Abverkauf. So platzieren Sie die Kategorie entsprechend dem Such-/Einkaufsverhalten der Kunden:

Marke: Mit 45,5 Prozent ist die Marke das wichtigste Sortierungsmerkmal für den Kunden.

Vertikale Markenblöcke vermitteln eine klare Regalstruktur. Als Ankermarke sollte der Marktführer das Regal in Augenhöhe-Platzierung eröffnen. Die Markenstärke der verschiedenen Anbieter sollte sich im Anteil der Regalfläche widerspiegeln.

Sorte: Innerhalb der Marken sollten Verbundplatzierungen nach Sorten (Classic, Flavoured, Zuckerfrei-Blöcke) geschaffen werden.

Preis: Höherpreisige Marken sollten in Augenhöhe auf den oberen, Preiseinstiegsangebote auf den unteren Böden platziert werden.

Inhalt: Großgebinde sollten im unteren Regalbereich platziert werden.

Quelle: Mafowerk, Consumer Insights Energy Drinks, April 2014

Mehr zum Artikel

Powerlook Drive ist laut Hersteller kein Energy Drink, sondern ein Vital-Power-Drink. Zusatzstoffe wie Inosit und Taurin sind darin nicht enthalten.

Seit kurzem umfasst die sauer-prickelnde Range Rockstar SuperSours nun drei Geschmacksrichtungen: Zu Green Apple und Blue Rasperry hat sich jetzt "Lime" gesellt.

Die Marke Monster Energy sorgt für neue Geschmacksimpulse im Energy-Regal: Baller's Blend ist eine süße Früchtemischung aus Apfel, Kirsche, Cranberry und leichtem Mandelaroma.

MGB

Die Marke effect erzielt laut MGB überdurchschnittliche Zuwächse. Im Bereich des klassischen Energy-Drink-Geschmacks hat sich effect nach eigenen Angaben zur Nummer zwei im Ranking emporgearbeitet.

Auch bei Energy Drinks sind Verbraucher kalorienbewusst. Varianten „ohne Zucker“ wie bei Red Bull verzeichnen derzeit ein sehr starkes Wachstum.

Relentless setzt auf Sortenvielfalt: Neben „Origin“ sollen laut Hersteller Coca-Cola die Sorten „Lemon Ice“ (Bild), „Apple & Kiwi“, „Berry Juiced“ und „ohne Zucker“ wechselnde Geschmackserlebnisse für junge Konsumenten bieten.

Unter der Preiseinstiegs-Eigenmarke Scenatic wird ein klassischer Energy Drink mit Taurin und Koffein angeboten. Auch als zuckerfreie Variante erhältlich.