Sortiment
Das Segment der gekühlten Feinkostsalate steht für Wachstumspotenziale. Wie Verbraucher Feinkostsalate einkaufen und auf welche Konzepte die Hersteller setzen, um am Point of Sale für Impulse zu sorgen.
Premium-Spirituosen wie Whisky bieten dem Handel eine hohe Wertschöpfung. Insbesondere in der Vorweihnachtszeit werden diese nachgefragt. Wie Sie das Geschäft mit den Spirituosen im letzten Jahres-Drittel voll ausschöpfen können.
Vom 10. bis 14. Oktober fi ndet die Anuga in Köln statt. Rund 6.800 Aussteller aus 100 Ländern werden erwartet. Informieren Sie sich hier vorab über ausgewählte Aussteller der Ernährungsmesse.
Die Anuga in Köln gilt als die weltweit führende Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie. Was die Messe-Besucher erwartet. Ein Überblick.
Die steigende Nachfrage nach vegetarischen Fleisch- und Wurstprodukten repräsentiert eine neue Lebenseinstellung. Wie der Handel das Potenzial nutzen kann.
Das Oktoberfest ist Deutschlands größtes Volksfest. Welche Chancen und Potenziale Produkte „made in Bavaria“ jetzt dem Handel bieten und wie diese am POS vermarktet werden können.
Der Markt für Streichfette stagniert, denn sie passen nicht mehr zu den Verzehrgewohnheiten der deutschen Verbraucher. Mit innovativen Konzepten verleihen die Hersteller dem Segment frischen Wind.
Für Pralinen haben die Hersteller oft eine Sommerpause vorgesehen. Im Herbst kehren sie in die Regale zurück. Welche Potenziale die Premiumprodukte jetzt bieten.
Nach einer langen Talsohle erholt sich der Tabakwarenmarkt allmählich wieder. Unverändert aber gilt: Es sind ganz bestimmte Produkte und Segmente, die das Wachstum bestimmen.
Während die Nachfrage nach Frischkartoffeln kontinuierlich sinkt, sind veredelte Kartoffelprodukte wie Pommes, Gnocchi und Co. gefragt. Wie der Handel diese Chance nutzen kann und welche Produkte das größte Potenzial bieten.
Seiten
News
Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.
Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.
Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.
Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.