Produkte
Produkt des Monats
«Bio UNSER PURES TOASTBRÖTCHEN» von Mestemacher sind frisch getoastet ein wahrer Genuss und aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften äußerst begehrt. Sie gehören zur innovativen Produktreihe «UNSER PURES», die mit der bewussten Entscheidung, auf Mehl und Hefe zu verzichten, neue Maßstäbe im Brotregal gesetzt hat.
Weder Knuspermüsli noch Mischmüsli: Dr. Oetker bringt mit Vitalis Roasted Müsli die goldene Mitte in die Müslischüsseln und sorgt so für ein ganz neues Müsli-erlebnis.
Wursthersteller Meica will Bratwurstliebhaber jetzt auch auf vegetarische Weise begeistern.
Mit den Rösti-Schiffchen bietet McCain eigenen Angaben zufolge ein Produkt mit Alleinstellungsmerk-mal im Segment der tiefgekühlten Kartoffelprodukte.
Jeder dritte Katzenhaushalt in Deutschland kauft Kitekat- Portionsbeutel, so Hersteller Mars Petcare.
Mit der neuen Sorte „Schlemmertöpfchen süß-scharfe Gürkchen“ ergänzt Kühne die bekannte Range um eine Geschmacksrichtung, die den Verbraucherwunsch nach regionalen
Produkten mit internationalem Flair erfüllt.
Mit der Einführung der neuen Premium-Variante „Mein Spa Erlebnis“ will Kimberly Clark mit der Marke Cottonelle Kaufimpulse setzen und die Kategorie feuchtes Toilettenpapier beleben.
Mit der Produktlinie „Thunfischfilets ohne Abgießen“ macht John West den Fischgenuss kleckerfrei.
Burger „bauen“ geht auch zu Hause: Im Kreis der Familie oder mit Freunden lassen sich die Patties mit unterschiedlichen Zutaten kombinieren.
Die neue Range „Mein Genuss Moment“ von Homann zielt mit modernen Rezepturen und der portionsgerechten Snackverpackung auf den Unterwegsverzehr.
Hassia Mineralquellen erweitert die Range der Süßgetränkemarke Bizzl um die safthaltige Limonade Bizzl Premium in den Geschmacksrichtungen „Feine Orange“ und „Feine Zitrone“.
Seiten
News
Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.
Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.
Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.