Die Cool-Cup-Gewinner

Dienstag, 11. Juni 2013
Foto: C. Edelhoff

Schon von weitem ist der 2010 von Bartel-Langness umgebaute und erweiterte famila-Markt in Timmendorfer Strand ein echter Hingucker. Das rote Logo leuchtet an einer imposanten Alu-/Glasfassade. Der positive erste Eindruck setzt sich in allen Abteilungen fort. Auf nunmehr 2.900 Quadratmeter bietet das Haus eine riesige Auswahl, ohne dass irgendwo das Gefühl von Enge aufkommt. Die gesamte Verkaufsfläche präsentiert sich den Kunden moderner und übersichtlicher, nicht zuletzt dank der niedrigen Regale und klaren Beschilderung. Für Einkaufsatmosphäre sorgt auch ein neues Farb- und Beleuchtungskonzept, das auf die Abteilungen abgestimmt ist.

Großräumige TK-Abteilung

Die Kunden haben die Wahl zwischen rund 40.000 Artikeln in allen Preislagen, darunter allein 2.000 Bioprodukte. Das Herzstück ist der große Frischebereich: Mehr als 400 Wurstsorten, 350 Käsespezialitäten und 850 TK-Produkte werden mit durchweg fachkundiger Beratung angeboten. Unter der Eigenmarke Hofgut vertreibt famila Produkte mit besonderer Qualität in allen Sortimenten zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim Ladenbau haben die Planer großen Wert auf einige besondere Details gelegt: So präsentieren sich die verschiedenen Warenbereiche als halbrund angelegte Themenwelten. Diese bestechen nicht allein durch ihre Optik, sondern auch durch ihre Sortimentsbreite und -tiefe. Warenhausleiter Lars Knoop erläutert dies am Beispiel der neuen Obst- und Gemüse-Abteilung: „Hier fühlt man sich wie auf dem Wochenmarkt. Neben vielen heimischen und exotischen Früchten und Gemüsesorten bieten wir in unseren Convenience-Truhen auch eine tolle Auswahl an küchenfertigen Snacks für die schnelle Küche.“ Ein anderer Eyecatcher und Kundenmagnet ist der großräumige Bereich für TK-Produkte, der offen gestaltet und in die Verkaufsfläche integriert wurde. Auch wenn die „Frische“ gemeinhin als das Aushängeschild eines jeden Vollsortimenters gilt, so haben vor allem auch die TK-Sortimente für famila einen sehr hohen Stellenwert. „Die TK-Sortimente runden aus unserer Sicht den Frischebereich optimal ab“, sagt Warenbereichsleiter Karl Pöppel. „Unsere Kunden schätzen das gut sortierte, umfangreiche TK-Sortiment.“ Neben den Standards gibt es viele Spezialitäten, Bio-Produkte und MSC-zertifizierte Fischprodukte.

Langjährige Mitarbeiter

Im Juni wurde dem Team von famila Timmendorfer Strand als Auszeichnung für die besondere Leistungen der „Cool- Cup“ für „Deutschlands Beste Tiefkühl-Abteilung / Kleinfläche Regie“ verliehen. Mit diesem Branchenpreis zeichnet die „Rundschau für den Lebensmittelhandel“ gemeinsam mit dem Deutschen Tiefkühlinstitut jährlich Deutschlands beste Tiefkühl-Abteilungen in den Kategorien Klein- (bis 3.000 qm) und Großfläche (ab 3.000 qm), Regie und Selbstständig aus. Nach dem Urteil der Fachjury sind es vor allem die prominente Platzierung vor den Frischetheken, die großzügige Präsentation auf 240 Quadratmetern, das außergewöhnlich breite und tiefe Sortiment mit vielen Spezialitäten – vom Kängurusteak über italienische Pasta bis hin zu Bio-Fisch – sowie die tadellose Optik und Präsenz der Ware, die diese TK-Abteilung vom Wettbewerb abhebt. Karl Pöppel weist darauf hin, dass hinter diesen Leistungen vor allem eines steckt, nämlich tagtäglich ein hartes Stück Arbeit. "Es sind vor allem die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den TK-Abteilungen den Unterschied machen.“ Sie sind gut geschult, um dauerhaft eine gute Sortierung in den Truhen und die Einhaltung der Frische zu gewährleis-
ten. Pöppel: „Wir freuen uns sehr, dass die besondere Leistung dieses Teams in Timmendorfer Strand mit dem Cool-Cup belohnt­ und wertgeschätzt wurde.“

News

Simon Schwenk, Martin Kritzenberger, Christoph Lerbs, Ulrich Spaan (alle dmTECH, v. l. n. r). freuen  sich über die Auszeichnung.
Foto: Unternehmen

Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.

Die beiden Geschäftsführer des Handelshauses: Mag. Julius Kiennast und Mag. (FH) Alexander Kiennast (v. l.).
Foto: Unternehmen

Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Foto: stock.adobe.com – Guido

Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.

Foto: stock.adobe.com – Deyan Georgie

Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.

Warum gut geschulte und motivierte Mitarbeiter so wichtig für den Erfolg einer TK-Abteilung sind.

Es sind vor allem die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Tiefkühlabteilungen den Unterschied ausmachen. Sie pflegen das Sortiment und sorgen dafür, dass die Kunden durch gut durchdachte Verbundplatzierungen und Aktionen immer wieder etwas Neues in den Truhen entdecken können. Von solchen besonderen Verkaufstalenten lebt eine Abteilung – nicht nur im Tiefkühlbereich.

Karl Pöppel, Warenbereichsleiter, famila-Handelsmarkt Kiel

www.famila.de