Strategie
Kundenzufriedenheit ist nicht genug: Der Handel müsse seine Kunden glücklich machen, sagen Handelsforscher. Der Schlüssel dazu: ein Maximum an Aufenthaltsqualität am POS.
Intelligente Kleidungsstücke, so genannte Wearables, gelten als der nächste große mobile Trend nach dem Smartphone-Boom. Für den Handel ist die neue Technologie gleich doppelt interessant.
Das SB-Warenhaus-Unternehmen real,- blickte 2015 auf eine 50-jährige Firmengeschichte zurück – und hat die Weichen für die Zukunft gestellt. Das aktuelle real-Konzept verspricht „neue Maßstäbe im Einzelhandel“. Patrick Müller Sarmiento, Geschäftsführer real,- SB-Warenhaus, im Interview.
Eben noch gekocht, jetzt gepostet: Immer mehr Verbraucher tauschen sich online über Lebensmittel und Speisen aus. Was hinter dem Trend steckt und wie Handel sowie Industrie davon profitieren können.
Mehr als 80 Prozent der Deutschen wollen ihre Gesundheit aktiv fördern. Die richtige Ernährung steht dabei an erster Stelle. Wie LEH und Drogeriemärkte sich hier künftig profilieren können.
Trotz rückläufiger Statistiken wird im Handel gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist. Eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Diebstählen haben die Mitarbeiter.
Die Art des Einkaufens in Europa hat sich verändert. Neben den klassischen Formen des Einkaufens rücken zunehmend andere Konsumpraktiken stärker in den Fokus.
Lebensmittelverschwendung erreicht in Deutschland gigantische Ausmaße. Das geht auch den Handel an. Hier ist das Vermeidungspotenzial nach Einschätzung des WWF besonders hoch. Was die Unternehmen tun können.
In der Innenstadt von Saarbrücken testet Globus ein neues Ladenformat. Es kombiniert Nahversorger-Markt, gehobenes SB-Restaurant und Abholstation für online bestellte Ware.
Technologische Neuerungen verändern Vertriebsstrukturen und ganze Geschäftsmodelle im Handel. Umso wichtiger wird es, die richtigen Investitionsschwerpunkte zu setzen.