«Ich liebe Genuss in allen Formen»

Mittwoch, 30. April 2025
Fotos: Johannes Grau, Hamburg, für Tre Torri Verlag

Mit 125 Millionen verkauften Tonträgern als Teil des mit Dieter Bohlen gebildeten Duos Modern Talking gehört Thomas Anders zu den erfolgreichsten deutschen Sängern. Der beliebte Künstler hat sich nicht nur als Musiker, sondern auch als passionierter Hobbykoch und Autor von Kochbüchern sowie mit einer Weinlinie und Gewürzlinie einen Namen gemacht. Das Markant Magazin ONE hat mit ihm über seine Leidenschaft fürs Kochen und die Welt der Aromen gesprochen.

Herr Anders, wann haben Sie Ihre Passion fürs Kochen entdeckt?
Thomas Anders: Mit Mitte 20 habe ich angefangen, für meine Familie und Freunde zu kochen. Schnell habe ich gemerkt, dass mir das Freude bereitet. Von anfänglichen einfachen Rezepten habe ich mich dann nach und nach an anspruchsvollere Gerichte gewagt. So habe ich meine Passion entdeckt und meine Kochkünste weiterentwickelt.
 
Was ist Ihre Lieblingsküche?
Thomas Anders: Ich mag die mediterrane und die italienische Küche sehr gerne, aber auch die asiatische. Mir macht es auch Spass, zu experimentieren. Es kommt dann auch mal vor, dass ich die klassische italienische Nudel mit asiatischen Gewürzen und Sossen kombiniere.
 
Gehen Sie mit Einkaufszettel einkaufen?
Thomas Anders: Ich bin überhaupt kein Vorratseinkäufer. Ich entscheide nachmittags, was ich abends essen möchte. Wenn ich Zeit habe zum Kochen, dann lasse ich mich durch meine Kochbücher inspirieren und kaufe entsprechend ein. Essen ist Genuss, und da braucht es eben auch eine gewisse Inspiration dazu.
 
Wie wichtig ist Ihnen beim Einkaufen Saisonalität?
Thomas Anders: Ich bin schon immer ein Fan der Saisonküche gewesen, weil es dann am besten schmeckt. Ich mag keine Erdbeeren im Dezember, sie schmecken einfach nicht. Erdbeeren gehören in den Sommer und sollten bei schönem Wetter genossen werden. Dasselbe gilt für mich bei Spargel. Hier finde ich gut, dass es das Gemüse nur bis zu einem bestimmten Datum gibt. Dann kann man sich auf das nächste Jahr freuen und es kommen andere Leckereien auf den Tisch, die die Saison bietet. Im Herbst koche ich auch gerne schwere Gerichte wie einen Braten mit Knödeln. Im Sommer aber bevorzuge ich die leichte Küche. Ich bin also voll und ganz ein saisonaler Esser und Kocher.
 
Worauf achten Sie bei Gewürzen?
Thomas Anders: Für mich spielt die Qualität der Gewürze eine grosse Rolle. Für meine Gerichte verwende ich daher nur hochwertige Gewürze in Bio-Qualität. Ich finde, dass man grossen Respekt vor Gewürzen haben sollte. Denn die passenden Gewürze verleihen jedem Gericht den letzten Schliff. Allerdings haben viele Gewürze, die im Supermarkt in Plastikdosen und zum Teil zu minimalen Preisen angeboten werden, nicht immer die beste Qualität. Natürlicher Geschmack ohne Zusatzstoffe, das ist mir sehr wichtig.
 
War dies der Anlass, eine eigene Gewürzlinie herauszubringen?
Thomas Anders: Nicht ganz. Im September 2023 ist mein neues Kochbuch erschienen, ich war gerade dabei zu kochen als meine Frau zu mir sagte: «Jetzt ist dein zweites Kochbuch herauskommen, du hast eine eigene Weinlinie, jetzt fehlen nur noch die eigenen Gewürze.» Ich war von dem Gedanken sofort angetan. Und meine Frau war es auch, die mich auf die Gewürzmühle Hartkorn aufmerksam machte. Wir haben angefragt und schon bald kam es zum Treffen mit dem Geschäftsführer. Dr. Andreas Hartkorn war sofort Feuer und Flamme. Der ganze Prozess von der  Entwicklung der Rezepturen über den Einkauf der Rohstoffe bis hin zum finalen Produkt hat ein Jahr lang gedauert.
 
Was zeichnet Ihre Gewürze aus?
Thomas Anders: Die Gewürze sind Bio und die Verpackung ist recycelbar. Die Gewürze kommen entweder in Keramikdosen mit Korkverschluss oder es sind Pappdosen mit Korkverschluss. Also man kann alles in die Biotonne reinwerfen oder eben die Keramikdosen auch immer wiederverwenden. Es sind wirklich hochwertige Gewürze und das merkt man auch beim Würzen. Es braucht etwas weniger als von herkömmlichen Gewürzen. Ich habe auch versucht, meine persönliche Kochnote reinzubringen – zum Beispiel bei meinem Pommes-Gewürz oder meinem Brathähnchen-Gewürz. Was ganz Besonderes ist meine Gemüsebrühe, die rein Bio ist. Da sind keine Geschmacksverstärker und auch keine Konservierungsstoffe drin. Und das macht es für mich zu einem Gamechanger. Ich verfeinere auch gerne mal meine Sossen mit einem Teelöffel von der Gemüsebrühe. Das bekommt sofort einen volleren Geschmack.  
 
Ihre Gewürze sind seit einem Jahr auf dem Markt. Wie war bislang das Feedback darauf?
Thomas Anders: Wir sind super happy mit der Resonanz auf meine Gewürzlinie. Was die Verkäufe betrifft, da habe ich keinen Vergleich. Das interessiert mich auch nicht. Ich muss ja keine Gewürze machen, um meinen Kühlschrank zu füllen. Es passt einfach nur sehr gut in meine Genusswelt. Es passt in die Welt des Thomas Anders, in die Welt des Geniessers. Deshalb bin ich sehr stolz drauf und es macht mir Freude. Aber wir sind bis dato, glaube ich, in rund 1000 Supermärkten gelistet und meine Gewürze gibt es auch online zu kaufen. Was mich am meisten freut ist, dass ich immer wieder von Aussenstehenden höre: «Das Gewürz ist super und ich habe schon dreimal nachbestellt.» Das freut mich einfach und das bestätigt im Grunde auch die hohe Qualität.
 
Wird es noch weitere Gewürze von Ihnen geben?
Thomas Anders: Wir sprechen gerade drüber, ob wir die Produktlinie erweitern oder ob wir zum Teil Gewürze auch rausnehmen. Das hängt ja alles von der Marktsituation ab, wir brauchen ja auch eine Fläche dafür. Und schliesslich bin ich nur der Ideengeber, der anregt, in die eine oder andere Richtung zu gehen. Bis ein Gewürz entwickelt und marktreif ist, das dauert seine Zeit. Das war mir ganz am Anfang der Zusammenarbeit mit Hartkorn so gar nicht bewusst.
 
Zu jedem Gericht gehört ein passender Wein. Wie haben Sie Ihre Liebe zum Wein entdeckt?
Thomas Anders: Ich bin im Grunde fünf Kilometer oberhalb der Mosel geboren und aufgewachsen. Wenn man wie ich aus einer Weingegend kommt, ist Wein etwas Alltägliches – die Weinreben, die Winzer, die Weinfeste. In den 1980er- und 1990er-Jahren habe ich vorwiegend italienische Weissweine getrunken, die leicht und frisch waren. 1999 war ich dann zu Gast bei Alfred Biolek in der Sendung «Alfredissimo» und er hatte Weissweine aus Deutschland mitgebracht. Das war für mich eine Initialzündung, mich mit deutschen Weinen zu befassen.
 
Welche deutschen Weineschätzen Sie besonders?
Thomas Anders: Die Weine von St. Antony und meine eigenen, der «Anders Grauburgunder» sowie der «Anders Rosé», stehen für mich ganz oben. Ansonsten mag ich die Weine aus dem Rheingau und dem badischen Raum.
 
Wie kam es zur Kooperation mit dem Weingut St. Antony?
Thomas Anders: Ich war zu Gast im Podcast «Dieters Weinbar», wo sich Menschen mit Liebe zum Wein begegnen. Dort lernte ich Dirk Würz kennen, den Geschäftsinhaber und Winzer von St. Antony. Plötzlich sagte er zu mir: «Komm lass uns doch einen Wein zusammen machen». Meine anfängliche Skepsis ist schnell verflogen und wir starteten mit dem Projekt. In 2023 kam unser erster Grauburgunder auf den Markt, der sich hervorragend verkaufte. Das ist ein fruchtbetonter Weisswein, perfekt geeignet für einen schönen Abend mit Freunden. Im gleichen Jahr kam der «Anders Rosé» dazu.
 
Zu welchen Anlässen trinken Sie gerne Wein?
Thomas Anders: Ich geniesse Wein gerne zu den Mahlzeiten. Für mich gehört bei einem Restaurantbesuch auch immer ein gutes Glas Wein dazu. Zu Hause liebe ich es, an Abenden, an denen ich gekocht habe, mit meiner Familie oder guten Freunden bei einem Glas Wein zusammenzusitzen.
 
Wird es in Kürze ein drittes Kochbuch von Ihnen geben?
Thomas Anders: Dieses Jahr und auch das nächste wird im Zeichen der Musik stehen. Ich bin Sänger und ich glaube, dass es jetzt mal wieder an der Zeit ist, Musik zu machen. Dieses Jahr wird Modern Talking 40 Jahre alt und ich werde daher ein ganz spezielles Album herausbringen. Was das Kochbuch betrifft, vor zwei Jahren ist mein zweites Kochbuch erst erschienen. Da braucht es noch ein bisschen, um neue Rezepte zu sammeln. 

News

Foto: Sabine Grothues / METRO Deutschland

Nach einem umfangreichen Umbau eröffnete der METRO Grossmarkt in Essen im April 2025 mit einer neu gestalteten Verkaufsfläche von rund 9000 Quadratmetern.

Foto: Valora

Die Schweizer Handelsgruppe Valora wird bis April 2026 an deutschen Bahnhöfen rund 80 Convenience-Stores unter ihrer Marke «avec» eröffnen.

Foto: Fairtrade Deutschland e.V., Angela Wu

Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2024 um 13 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro gestiegen und erreichte damit einen neuen Rekord.

Foto: stock.adobe.com – Africa Studio

Mit einem Investitionsvolumen von 28,3 Millionen Euro setzt Müller 2025 seine Wachstumsstrategie in der Schweiz fort.

Steckbrief 

Thomas Anders hat nationale und internationale Musikgeschichte geschrieben. Schon während seiner Zeit mit Modern Talking führten unzählige Charterfolge seinen Ruhm in fast jeden Winkel der Erde. Weltweit verkaufte er mit Modern Talking und Solotiteln über 125 Millionen CDs. Trotz seiner enormen Bekanntheit hat Anders seine tiefe Verbundenheit zur Heimat nie geändert. Für ihn bleibt die Stadt Koblenz sein absoluter Lebensmittelpunkt. 

Entspannung findet der Sänger am Herd und kocht gerne für Familie und Freunde. Im September 2023 erschien im Tre Torri Verlag sein zweites Kochbuch: «Thomas Anders – Meine Lieblingsrezepte: #schmecktanders». Hier präsentiert er ausgewählte Lieblingsgerichte, die so sind wie er – unkompliziert, heimatverbunden und authentisch.
 
ISBN-13: 978-3960331735 
UVP: 28,- Euro