Fassbrause lockt die Shopper mit variantenreichen Sorten sowie limitierten Editionen – und immer häufiger in der praktischen Dose für unterwegs. Damit präsentiert sie sich als fruchtig-frische Alternative zu klassischen Softdrinks, Limonaden und alkoholfreiem Bier.
Ursprünglich versteht man unter «Fassbrause» eine Limonade, die aus natürlichen Frucht- und Kräuterzusätzen sowie Malzextrakt hergestellt wird. Heutzutage werden auch andere alkoholfreie Brauprodukte oder alkoholhaltige Biermischgetränke in verschiedenen Geschmackssorten unter diesem Begriff vermarktet. Und längst wird in Flaschen oder Dosen abgefüllt, was die Brauereien früher in Fässer lagerten – daher die Produktbezeichnung. «Fassbrause ist inzwischen in vielerlei Hinsicht eine echte Alternative mit einem erfreulichen Image im AfG-Segment», sagt Rainer Emig, Geschäftsführer Vertrieb der Brauerei C. & A. Veltins. «Der Absatz in diesem Segment wächst bei uns seit mehreren Jahren in Folge, meist im zweistelligen Bereich.» Vielfältige Geschmacksrichtungen seien ein attraktiver Kaufimpuls für eine probierfreudige Zielgruppe. Aus Unternehmenssicht hat sich bei der Sortenvielfalt eine Mischung aus klassischen und innovativen Geschmacksrichtungen etabliert: «Zitrone ist ein Klassiker und die beliebteste Sorte, wohingegen Eistee Pfirsich und Bitter Lemon zu den neueren Sorten mit Trendcharakter gehören.» Seit April werden zudem die zwei limitierten Sorten «Fassbrause Pink Grapefruit» und «Blutorange» angeboten.
Leckere Alternative
Dass Fassbrause weiterhin eine gefragte Alternative zu Limonade und alkoholfreiem Bier bleibt, konstatiert man auch bei Gaffel. «Wir sehen nach wie vor Wachstumspotenzial und diversifizieren die Sorten, ohne ins Exotische abzudriften», erläutert Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR. Gerade wurde die Fassbrause-Familie mit den Sorten «Zitrone», «Orange» und «Apfel naturtrüb» um die Geschmacksrichtung «Pink Grapefruit» erweitert. Die Kombinationen aus Limonade und 15 Prozent alkoholfreiem Gaffel Kölsch (0,0 Vol.-%) seien nicht zu süss und überzeugten durch einen natürlichen Charakter auf niedriger Kalorienbasis. «Wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin B und C sowie Folsäure tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.»
Gesünderer Lebensstil
Die Bitburger Braugruppe macht gesundheitsbewusste Konsumenten, die eine natürlichere Alternative zu klassischen Softdrinks suchen, als Hauptkäufergruppe für die Ware aus. «Fassbrausen enthalten in der Regel weniger Zucker und mehr natürliche Inhaltsstoffe und liegen damit voll im Trend. So auch unsere naturtrüben Bitburger Fassbrausen in den Geschmacksvarianten ‹Zitrone› und ‹Orange›: Als glutenfreie und vitaminhaltige Erfrischungsgetränke sind sie eine passende Alternative für ernährungsbewusste Verbraucher», sagt Angelika Thielen, Leiterin Unternehmenskommunikation Bitburger Braugruppe.
Immer neue Anreize
Krombacher setzt bei seiner alkoholfreien Fassbrause derzeit auf eine Vielfalt von neun Sorten, die alle Geschmäcker bedienen soll. «Darüber hinaus ergänzen wir unser Portfolio regelmässig über Saisonartikel, wie zum Beispiel unsere ‹Krombacher’s Fassbrause Winterapfel›», erläutert Jan Miatke, Group Account Manager. Was dabei besonders gut ankommt, wird auch schon einmal ins Standardsortiment aufgenommen, wie zuletzt die «Krombacher’s Fassbrause Himbeere». Im Bereich der Gebinde sei die Dose als To-go-Variante im Kommen. Hier soll das Angebot zukünftig ausgeweitet werden.
Das Angebot diversifizieren
Die Flensburger Brauerei hat mit ihrer «Flensburger Fassbrause» ebenfalls eine Komposition aus 60 Prozent Erfrischungsgetränk mit Zitrone und 40 Prozent alkoholfreiem Flensburger Bier («Flensburger Frei») im Portfolio. Dennoch fokussiert sie sich aktuell auf die Markteinführung der neuen «Küstenlimos», die das alkoholfreie Sortiment zunächst um drei Produkte erweitern: Cola, Orangenlimonade und einen Colamix. «Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft, unterstreicht unsere Verwurzelung im Norden und schafft neben den klassischen Bierprodukten ein zweites Standbein für langfristiges Wachstum», sagt Stephan Helms, Marketingleitung. Überlegungen, die in Zeiten sinkenden Bierkonsums sicher auch in anderen Brauhäusern eine Rolle spielen dürften und den Blick dort vielleicht auch auf das Potenzial von Fassbrause gelenkt haben.