Foto: Thinkstock
Die Verbraucher snacken gerne, sie legen aber auch Wert auf eine bewusste Ernährung. Nüsse bieten hier eine gute Alternative und darüber hinaus profitiert die Kategorie vom steigenden Gesundheitsbewusstsein der Deutschen.
Abnehmen, mehr Sport und eine gesündere Ernährung haben auch 2015 die Liste der guten Vorsätze bei den Deutschen angeführt. Denn mehr als die Hälfte der Bundesbürger (58 Prozent) klagt über überflüssige Pfunde. Das ist ein Resultat der Nielsen-Studie „We are what we eat", in der 30.000 Menschen in 60 Ländern zu Gesundheit, Wellness und Ernährung online befragt wurden. Ein Ergebnis der Studie: Die Mehrheit der befragten Verbraucher versucht (72 Prozent) mit einer Ernährungsumstellung ihrem Wunschgewicht näher zu kommen. Konkret heißt das: Weniger Süßigkeiten, weniger Fett. Zudem geben immer mehr Verbraucher frischen und unverarbeiteten Produkten ohne künstliche Farbstoffe und Aromen den Vorzug. So sollen neben Obst (41 Prozent) und Gemüse (39 Prozent), Fisch und Meeresfrüchten (25 Prozent) künftig auch Nüsse und Samen (22 Prozent) häufiger auf dem Speiseplan stehen.
Gesundes Image
Doch unabhängig aller guten Vorsätze für die Zukunft ist Gesundheit schon heute ein starker Treiber der Kategorie Nüsse. „Nüsse gelten als gesund. Die Verbraucher schätzen ihre Naturbelassenheit, die gesunden Fette sowie ihre Funktion als Energiespender“, sagt Jennifer Mayus, Senior Brand Manager bei Lorenz Snack-World. Und nicht nur Abnehmwillige sind an den kernigen Energiespendern interessiert. Auch die wachsende Zahl an Vegetariern, Veganern und Flexitariern haben Nüsse als wertvollen Bestandteil ihrer Ernährung entdeckt. „Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts YouGov hat ergeben, dass hierzulande etwa 900.000 Menschen vegan leben. Und der Anteil der Vegetarier hat sich laut den Universitäten Göttingen und Hohenheim innerhalb der letzten sieben Jahre verdoppelt“, sagt Oliver Krück, Marketing Manager bei Ültje. Diese Menschen müssen ihre Ernährung besonderes sorgfältig zusammenstellen. Denn die Lücke, die die tierischen Erzeugnisse auf dem Speiseplan hinterlassen haben, muss sinnvoll gefüllt werden. Nüsse leisten dazu einen guten Beitrag: „Sie enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wertvolle Mineralstoffe und Vitamine. Das macht sie zu einer wertvollen Ergänzung der täglichen Ernährung“, sagt Joachim Mann, Marketingleiter bei Seeberger.
Vielfältige Verzehranlässe
Klassische Nüsse wie Erdnüsse, Walnüsse und Haselnüsse sind nach wie vor am stärksten gefragt – seien sie nun gesalzen oder in einer der vielfältigen Geschmacksrichtungen. „Unsere Walnusskerne, Mandeln, Cashewkerne oder bei den Mischungen die Nusskernmischung oder unser Trail-Mix zählen zu den Nr. 1 Produkten. Zu den Top-Sellern unseres Sortiments gehört eindeutig unser Klassiker Studentenfutter“, so Joachim Mann, Marketingleiter bei Seeberger. Aber auch wer nicht unbedingt zum Studentenfutter greift oder es wegen der Rosinen nicht mag, kann indessen für die Kategorie Nuss-Frucht-Mischung begeistert werden. Die Hersteller zeigen sich dabei innovativ und experimentierfreudig. Durch die Beimischung mit sogenannten Superfoods wie Cranberrys, Goji Beeren oder durch die Zugabe von Sojabohnen, Schokostückchen oder gewürzten Nüssen sorgen die Markenartikler für jede Menge „Power“ in Sachen Vielfalt und Abwechslung im Nuss-Regal. Angesagt sind derzeit neben süß-salzigen Mischungen auch pikante oder würzige Nuss-Mischungen mit Kräutern. Dies bietet dem Verbraucher eine gute Plattform, auszuprobieren und so auch mal vom klassischen Studentenfutter abzurücken. Bei entsprechender Platzierung am Point of Sale kann dies sicherlich auch zu On-top-Verkäufen führen.
Convenienter Energiekick
Nüsse sind nicht nur ein gesunder Energiekick, sondern darüber hinaus convenient. Der energiereiche Snack verschwindet mit einem Happs im Mund und passt damit gut zur mobilen Gesellschaft und dem steigenden Außer-Haus-Verzehr. „Nüsse werden oft in der Mittagspause oder unterwegs gegen den kleinen Hunger verzehrt. Als zweiter Anlass steht das Genießen im Vordergrund“, sagt Sven Schenkewitz, Marketingleiter bei Kluth. Denn sie passen zum gemütlichen Fernsehabend auf dem Sofa ebenso wie zum Glas Rotwein. „Und während den Verbraucher bei Süßigkeiten und Chips schnell das Gefühl von Reue überkommt, ist dies bei Nüssen nicht der Fall“, sagt Joachim Mann, Marketingleiter bei Seeberger. Fakt ist: Egal ob zum Kochen und Backen, als Snack im Büro oder beim Sport, als kleine Zwischenmahlzeit für zuhause oder als Alternative zu Chips für den gemeinsamen Abend mit Freunden – Nüsse und Nuss-Frucht-Mischungen sind vielfältig genießbar und werden zu den verschiedensten Verzehranlässen immer öfter konsumiert. Das sollte der Handel für sich zu Nutze machen – und vor allem auch in den Platzierungen am Point of Sale spielen.
Zweitplatzierung und Cross-Promotion
„Zusätzlich empfehlen wir Zweitplatzierungen, die innerhalb oder in der Nähe des Obst- und Gemüsebereichs platziert werden“, sagt Joachim Mann von Seeberger. Da Nüsse und Nuss-Frucht-Mischungen häufig als Snack genutzt werden, versprechen sie als Impulsartikel im Kassenbereich eine hohe Abverkaufsrate. Zudem bieten sich Verbundplatzierungen und Cross-Promotions an, mit denen der Handel Kaufanreize schaffen kann. Gerade im Frühjahr und Sommer sind Nüsse die perfekten Begleiter zu Salaten. Geröstete und gesalzene Varianten sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit in der Weinabteilung oder an der Käsetheke. Die zunehmende Bedeutung der Kategorie der Snack Nüsse und Nuss-Frucht-Mischungen sollte sich zudem in einer nachfragegerechten Abbildung der Sortimente und entsprechenden Zweitplatzierungen unter Berücksichtigung der Suchlogik des Shoppers auf der Marktebene widerspiegeln. Dabei ist immer in Betracht zu ziehen, dass die Kategorie von Impulskäufen lebt und daher besonders attraktiv und auffällig angeboten werden sollte. „So sind derzeit zum Beispiel Bio-Produkte im Snackregal noch unterrepräsentiert“, sagt Olaf von Appen aus dem Key Account Management von CW Clasen.
Qualitätsbewusste Verbraucher
Bis auf weiteres wird die Begeisterung für Nüsse und Nussmischungen wohl kaum abbrechen. „Und wem seine Ernährung wichtig ist, achtet vermehrt auf die Qualität und weniger auf den Preis“, sagt Joachim Mann von Seeberger weiter. Und das ist gut so, denn die Nusspreise sind in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Ursachen sind neben der steigenden weltweiten Nachfrage, insbesondere aus Asien, auch Ernteschwankungen, die durch den Klimawandel in den vergangenen Jahren deutlich extremer geworden sind. Hinzu kommt der schwache Euro gegenüber dem Dollar, mit dem fast alle Waren im Nuss- und Trockenfruchtbereich weltweit gehandelt werden. Vor diesem Hintergrund erklärt Joachim Mann von Seeberger: „Auch in 2015 ist mit erneuten Preiserhöhungen für diverse Nuss-Produkte zu rechnen.“ Auf die gestiegenen Rohwarenpreise reagiert Seeberger indessen mit kleineren Verpackungseinheiten. Der Trend zu bewusster Ernährung wird auch zukünftig dafür sorgen, dass Verbraucher nach Produkten suchen, die ihren Bedürfnissen gerecht werden. Ebenso wird auch weiterhin das Thema Snacking Industrie und Handel beschäftigen – zumal auch die Gesellschaft immer mobiler wird und der Außer-Haus-Verzehr steigt. Von daher profitiert die Kategorie Nüsse vom steigenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher. Dabei bieten Nuss-Frucht-Mischungen, vor allem kleine Verpackungsgrößen, eine ideale Plattform, um zu Probierkäufen anzuregen und damit neue Käuferschaften zu generieren. Und letztlich ist es auch so, dass die etwas preissensibleren Konsumenten über die preislich attraktive Alternative an das höherpreisige Nuss-Segment herangeführt werden.