
Foto: Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner
Die Süsswarenbranche bewegt sich in einem dynamischen Umfeld. Doch trotz schwieriger Märkte sind die Hersteller zuversichtlich und sehen Potenzial für Wachstum.
Den Verbrauchern ist beim Verzehr von Süssigkeiten laut einer Befragung des BDSI vor allem eines wichtig: Genuss. «Ferner achten sie zunehmend darauf, dass Produkte ihren ethischen Werten und gesundheitsbewussten Lebensstilen entsprechen», sagt Mohammed Bahlaouane, Head of Marketing Germany bei Loacker. Fest steht, der Markt entwickelt sich stetig weiter und die Hersteller greifen diese Entwicklung mit Konzepten auf, die dem heutigen Lifestyle der Shopper entsprechen. «Funktionale Snacks, die etwa den Muskelaufbau oder das Immunsystem unterstützen, sind ideal für den aktuellen Trend zum Gesundheitsbewusstsein», berichtet Sabine Schommer, Director ISM. Dazu bemerkt Timo Woitek, Marketing Director International bei Trolli: «Der Zeitgeist bewegt sich zwar in Richtung bewusster Ernährung und Konsum, doch in der Praxis zeigt sich, dass der Süsswarenkonsum nur dann zurückgeht, wenn die Preise steigen.» Der Marketingexperte zeigt sich zuversichtlich: «Süssigkeiten bleiben ein beliebtes Genussmittel – sei es als kleine Belohnung nach einem langen Tag, als Nervennahrung in stressigen Momenten oder als spontane Freude, um den Alltag ein wenig zu versüssen.» Als Teil einer ausgewogenen Ernährung gehören Süssigkeiten für viele Menschen zum Alltag, so eine Beobachtung von Ferrero.
Dass Snacks und Süsswaren dem aktuellen Zeitgeist entsprechen, untermauert Schommer auch damit, dass Mahlzeitenersatzprodukten wie Riegel und Drinks eine enorme Nachfrage generieren, da sie perfekt zum modernen schnelllebigen Lebensstil passen und vor allem «on the go» verspeist werden können.
Dennoch: Im Jahr 2025 wird es entscheidend sein, flexibel auf sich verändernde Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren und kontinuierlich innovative Produkte anzubieten. Denn: «Die Erwartungen der Konsumenten ändern sich schnell – sei es in Bezug auf Gesundheit, Nachhaltigkeit oder Convenience. Hinzu kommt eine politisch instabile Lage sowohl national als auch international, die kaum Planungssicherheit bietet und eine hohe Flexibilität erfordert», resümiert Frank Gemmrig, Geschäftsführer bei Cavendish & Harvey. Unternehmen, die in der Lage seien, Trends frühzeitig zu erkennen und ihre Produkte entsprechend anzupassen, würden sich im Wettbewerb daher erfolgreich behaupten können.
Trends und Treiber
Zu den Trends und Treibern der Kategorie zählen laut Beobachtung der Koelnmesse die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen und Zutaten, die lokal und pflanzenbasiert sind, da viele Konsumenten ihren CO₂-Fussabdruck reduzieren möchten. Auch funktionale Snacks, die gesundheitliche Vorteile bieten, seien stark im Kommen – ob proteinreich oder mit besonderen Nährstoffen angereichert, diese Produkte gewinnen weiterhin an Popularität. «Und schliesslich sehen wir einen Anstieg bei gefriergetrockneten Süsswaren und Snacks und praktischen Mahlzeitenersatzprodukten, die den Wunsch nach gesunden, flexiblen Optionen erfüllen und sich gut in den Alltag integrieren lassen», so Schommer.
Chancenreiche Konzepte
Ein wichtiges Wachstumspotenzial sehen die Branchenexperten vor allem bei den Themen Nachhaltigkeit und Transparenz in der Wertschöpfungskette. «Konsumenten setzen mittlerweile voraus, dass Marken auf umweltfreundliche, fair gehandelte Produkte setzen, und durch unsere nachhaltigen Programme zur Beschaffung von Kakao und Vanille zum Beispiel sowie unser Engagement für CO2-neutrale Produktion erfüllen wir diese Erwartungen», sagt Mohammed Bahlaouane. Marken, die nachhaltige Praktiken implementieren und transparent über ihre Lieferketten kommunizieren, werden sich daher von der Konkurrenz abheben. «Dieser Fokus auf Umweltbewusstsein wird nicht nur die Kaufentscheidungen beeinflussen, sondern auch das Markenimage stärken», so Schommer. Unternehmen, die sich proaktiv mit diesen Themen auseinandersetzen, können sich nicht nur als Vorreiter positionieren, sondern auch neue Märkte erschliessen und ihre Kundschaft enger an sich binden.
Relevanz für den Handel
Trends im Bereich nachhaltige Verpackungen und Produkte mit gesundheitlichen Vorteilen dürften auch für die Händler grosse Relevanz haben. Diese Themen sind nicht nur für das Kundenengagement entscheidend, sondern auch für die langfristige Rentabilität. Händler würden nach Lösungen suchen, die ihrer Kundschaft helfen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Vorträge und Best-Practice-Beispiele rund um Digitalisierung und KI bieten dabei wertvolle Einblicke, die es den Händlern ermöglichen, ihre Strategien zu optimieren und mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. «Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vernetzung mit Influencern und Creators auf der ISM. Diese Partnerschaften können entscheidend sein, um die Sichtbarkeit von Produkten zu erhöhen und erfolgreiches Marketing zu betreiben», berichtet Schommer.
Zukunftsreiche Chancen
Die Süssware zählt zu einen der emotionalsten und impulsstärksten Kategorien im LEH und lebt daher von innovativen Konzepten, die zum einen aktuelle Trends aufgreifen, zum anderen aber auch neue Trends platzieren. In dem Kontext erkennt Trolli deutlich das Verlangen der Konsumenten nach einzigartigen, kreativen und unterhaltsamen Produkten. «Genau hier setzen unsere 3D-Kreationen an, die Trolli seit vielen Jahren erfolgreich anbietet», berichtet Holger Krätz, Sales Director bei Trolli. Sie überzeugen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern begeistern auch visuell und schaffen so immer wieder neue, faszinierende Erlebnisse für unsere Kunden.» Ferner sieht der Hersteller in der Gaming-Community eine interessante Zielgruppe, die er gezielt ansprechen möchte. Gaming hat sich zur grössen Unterhaltungsindustrie der Welt entwickelt, mit einer Community, die besondere Bedürfnisse mitbringt. Durch Kooperationen mit bekannten Streamern erreichen wir die Zielgruppe direkt in ihrem Alltag. Die E-Gaming-Branche wächst weltweit kontinuierlich, wobei Deutschland der grösste Markt in Europa ist und global auf Platz 5 liegt.
Auch im Jahr 2025 setzt Ferrero auf die Einführung starker Innovationen und will das Produktportfolio in der stark wachsenden «Better for You»-Kategorie erweitern. Diese wurde mit dem Launch des Proteinriegels «FULFIL» eingeleitet und nun mit dem Frucht- und Nussriegel «Eat Natural» (ab Januar) ergänzt. «Mit den Produkten sprechen wir eine neue Zielgruppe an, die auf funktionale Vorteile beim Genuss setzt und erschliessen so einen langfristig strategisch wichtigen sowie zukunftsträchtigen Markt», Volkmar Schwenk, Mitglied der Geschäftsführung bei Ferrero Deutschland.
«Ein klarer Trend im Süsswarenmarkt sind gemischte Sortimente, da Verbraucher gerne eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen in einem Produkt erleben möchten. Mit unserem Neuprodukt «Double Fruit Mix»-Beuteln greifen wir diesen Trend gezielt auf», sagt Frank Gemmrig, Geschäftsführer Cavendish & Harvey. Zudem bleibt aus Sicht von Cavendish & Harvey Snacking-on-the-go ein wichtiger Trend. Praktische Snacks, die sich unterwegs gut geniessen lassen, sind nach wie vor gefragt. «Unsere goldenen Dosen im Miniformat und die Drops in Beuteln passen perfekt in Handtaschen oder Handschuhfächer und bieten eine ideale Lösung für den Genuss unterwegs.»
Die Rübezahl-Riegelein-Gruppe will in 2025 wieder mit ihrer Marke Gubor durchstarten und mit dem Gubor-Saisonsortiment auch in den LEH zurückkehren. «Dazu haben wir unser Design überarbeitet und weiter emotionalisiert. Das Gubor-Blau, unsere typische Markenkennung haben wir natürlich beibehalten. Neben dem überarbeiteten Oster- und Weihnachtssaison-Sortiment arbeiten wir gerade auch an einigen Neuheiten, die wir dann zu gegebener Zeit vorstellen werden», berichtet Dieter Schäfer, Leiter Kommunikation bei Rübezahl-Riegelein.
Wachstumspotenziale sieht der Hersteller zum einen im Export, mit dem er aktuell rund 40 Prozent seines Umsatzes erzielt. Vor allen Dingen die USA, Mittel- und Südamerika und Asien sind für die Gruppe attraktive Absatzmärkte. «Zum anderen sehen wir auch Wachstumspotenziale durch regelmässige Produktinnovationen, die dann unser Stammsortiment ergänzen sollen.»
«Während Trends kommen und gehen, zeigt unsere Erfahrung, dass Konsumenten immer wieder zu unseren Hero Products – den Klassikern wie Napolitaner, Vanille und Double Choc – greifen», berichtet Mohammed Bahlaouane, Head of Marketing Germany bei Loacker. Statt auf kurzfristige Trends zu setzen, konzentriert der Hersteller darauf, die Hauptzutaten seines Gebäcks wie Kakao, Haselnüsse, Vanille und Milch so nachhaltig wie möglich zu beziehen und den Kunden eine konstant hohe Produktqualität anzubieten.
Märkte und Themenfelder
Gesättigte Märkte, steigende Rohstoffpreise und Verpackungskosten und neue CO₂-Bepreisungen – für die Süsswaren- und Snackhersteller wird es auch im Jahr 2025 nicht leicht werden. Umso mehr gilt es, den Blick in Richtung Verbraucher zu halten. «Die Zuliefermesse ProSweets Cologne bietet mit innovativen Ingredients viel Inspiration für Produktneuheiten. Beispiele wie Choviva, die mit ihrer kakaofreien Schokolade im Rahmen des New Product Showcase zur Top-Innovation der ISM 2024 ausgezeichnet wurden, zeigen, dass mutige Ideen erfolgreich sein können», so Schommer. Potenzial liege vor allem in gesünderen Snacks, die gleichzeitig geschmacklich überzeugen, und in kreativen Geschmacksrichtungen – etwa der Dubai-Schokolade, die mit aussergewöhnlichen Aromen und kreativen Zutaten viral gegangen ist und immer beliebter wird. «Das zeigt deutlich, dass Verbraucher zunehmend nach einzigartigen Geschmackserlebnissen suchen», kommentiert Schommer. Weiter fügt sie hinzu: «Es ist vermutlich ein kurzlebiger Trend, aber einer, den wir auf der ISM aufnehmen wollen. Es haben sich bereits erste Interessenten gemeldet, die die Dubai Schokolade auf der ISM zeigen möchten.» Vegane und funktionale Produkte sind ebenso am Puls der Zeit wie nachhaltige Verpackungen und regionale, umweltfreundliche Zutaten.
Fakt ist, Innovationen, die echten Mehrwert bieten – sei es durch neue Geschmackserlebnisse, bessere Zutaten oder praktische Lösungen für den Alltag – werden der Schlüssel sein, um die Kunden langfristig zu begeistern und erfolgreich zu bleiben. Die ISM und ProSweets Cologne bieten vom 2. bis 5. Februar Herstellern eine ideale Plattform, um diese Trends aufzugreifen, Partnerschaften zu knüpfen und neue Impulse für Innovationen zu setzen.