Nach Italien in zehn Minuten

Dienstag, 28. Mai 2024
Foto: stock.adobe.com/Jacek Chabraszewski

Die erste Tiefkühlpizza kam 1970 in den Handel und ist bei den Shoppern bis heute heiss geliebt. Klar, denn sie bietet ein Stück «Dolce Vita» und lässt sich unkompliziert zubereiten. Der Markt ist indessen wettbewerbsintensiv und durch eine hohe Dynamik geprägt.

In den vergangenen Jahren ver­zeichnete die TK-Pizza in Deutschland steigende Absätze. Im Jahr 2023 verkaufte der LEH laut dem Deutschen Tiefkühlinstitut e. V. rund 378 198 Tonnen TK-Pizzen. Damit ist der Absatz von TK-Pizza seit dem Jahr 2013 um 35 Prozent gestiegen. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Sie lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten, darüber hinaus bietet sie eine breite Geschmacksvielfalt. Und das kommt an: Vor allem Singles verzehren laut Statista mehrmals im Monat eine Pizza. «Insbesondere die moderne und anspruchsvolle Zielgruppe, die am Wochenende gerne kocht, im Berufsalltag aber conveniente Foodlösungen braucht, sucht qualitativ hochwertige TK-Convenience, die – so wie unsere Pizzen und Snacks – ihre hohen Ansprüche erfüllt», sagt Judith Petit, European Head of Brand Activation & Corporate Communications bei der Original Wagner Pizza GmbH.
 
Marke versus Handelsmarke
Doch zuletzt ist Pizza deutlich teurer geworden. Das zeigt der Vergleich der Verbraucherpreise für Pizza und Quiche für Dezember 2023 gegenüber Dezember 2022 auf Basis von Eurostat-Daten. Demnach sind die beliebten Lebensmittel in diesem Zeitraum in Deutschland um rund zehn Prozent gestiegen. «Durch das allgegenwärtige Thema Inflation sind natürlich die Preise, speziell für Lebensmittel, noch stärker in den Fokus der Shopper geraten. Ein Indiz dafür sind die wachsenden Absatzzahlen der Handelsmarken auch bei TK-Pizza, ein Markt, der vor allem durch die Markenanbieter geprägt wird», so Petit. Ferner beobachtet man bei Gustavo Gusto einen aktionsaffineren Shopper. «Der TK-Pizza Markt ist insgesamt sehr stabil, in der Menge eher leicht wachsend. Eine Abwanderung von Marke zu Handelsmarke konnten wir nicht ausmachen», so Patricia Franzius, Leitung PR & Unternehmenskommunikation. Insgesamt ist der Markt laut Branchenexperten weiterhin wettbewerbsintensiv und durch eine hohe Dynamik geprägt. 
 
Neue Impulse
Doch trotz aktueller Herausforderungen sind die Hersteller optimistisch und sehen Möglichkeiten, die Kategorie TK-Pizza am POS weiter nach vorne zu bringen. Judith Petit sieht einen Trend im Wunsch der Konsumenten nach qualitativ hochwertigen Zutaten, neuen Produkten und Nachhaltigkeit. «Für diese Qualität sind die Verbraucher auch bereit, einen angemessenen Preis zu bezahlen.» Chancen sieht man bei Freiberger, Handelsmarkenspezialist für TK-Pizza aus Berlin, in innovativen Konzepten wie der Brezel-Pizza, in Lizenzprodukten und hochwertigen Produkten wie beispielsweise die Baywatch Berlin-Pizza. Dazu bemerkt Christiane Kossmann, Executive Manager TK/Fertigdesserts bei Dr. Oetker: «Pizza ist und bleibt innovativ, da sie sich mit neuen Teigrezepturen und Herstellungsverfahren, unterschiedlichsten Auflagen und entlang aktueller Trends immer wieder neu erfindet.» 
 
Neue Formate und Innovationen
So sorgen auch bei TK-Pizza kleine Formate dank Snacking-Trend für zusätzliche Umsätze. Der Hersteller Followfood launcht aktuell die «2 Pizza Pockets», traditionelle in Italien hergestellte Teigtaschen, gefüllt mit Tomate und Mozzarella. Dr. Oetker hat bereits seit 2021 die Pinsa im Rennen, die sich durch ihre ovale Form und die Teigrezeptur aus Weizen, Reis- und Dinkelmehl sowie Sauerteig von Pizza unterscheidet. Pinsa werde laut Nielsen Handelspaneel immer beliebter und die Zahl der Vegetarier nehme weiter zu, so Christiane Kossmann. Ganz dem Trend folgend ist die vegetarische «La Mia Pinsa Champignons mit Ricotta-Pecorino Creme» eine neue Erfolgskandidatin im Tiefkühlregal. 
Darüber hinaus steckt in neuen Formaten attraktives Potenzial. In Italien sind laut Freiberger rechteckige Pizzen beliebt und gewinnen auch hierzulande an Popularität. «Diese neuen Formate bringen neue Umsätze, ohne dass die Verbraucher das Produkt wechseln.» Und zum Gegentrend Klein-Formate beobachtet man bei Original Wagner Pizza den Trend zu grossformatigen Pizzen. 
Dass neben einem etablierten Sortensortiment wie Margherita und Salami auch Innovationen in der Truhe wichtig sind, davon ist man auch bei Gustavo Gusto überzeugt. «Innovative Verpackungen, Kooperationen mit Prominenten oder spannende neue Sorten ziehen die Blicke auf sich», sagt Patricia Franzius, Leitung PR & Unternehmenskommunikation. Diesem Thema folgend und passend zum Kino-Blockbuster «Ghostbusters: Frozen Empire» hat der Hersteller die limitierte «Ghostbusters New York Style Pizza» im März herausgebracht. «Damit knüpfen wir an eine Tradition an, den Markt immer wieder mit limitierten Pizzen zu überraschen.»
 
Von veggie bis halal
Bei vegetarischen und veganen Pizzen sieht auch Followfood attraktives Potenzial und der Handel könne in diesem Jahr noch weitere Neuheiten erwarten, verrät Kai Ruhe, Teamleitung Vertrieb bei Followfood. Die mit Abstand erfolgreichste Pizza des Unternehmens sei die «Bio Pizza Verdura Vegan mit Bio Dinkelboden» – eine vegane Pizza. Followfood spüre innovative Kundenwünsche früh auf und habe bereits mit Neuheiten wie «Bio Pizza Bianca vegan» mit Cashew-Belag statt Käse punkten können. 
Die verschiedenen Ernährungsformen zu berücksichtigen, macht durchaus Sinn, da der Handel sich hierdurch auch neue Kundengruppen erschliessen kann. So bietet Freiberger in Kooperation mit go2retail, Lizenzinhaber der Marke Suntat, die türkischen Pizzen «Sucuk Style» und «Kebab Style Chicken» sowie «Spinat & Käse». Sie sind nach traditionellem Rezept hergestellt, die Zutaten sind halal. 
 
Nachhaltigkeit zählt
Fakt ist: Die Kunden sind experimentierfreudiger geworden und probieren neue Varianten und Beläge aus. Dazu berichtet Anne Catherine Hahl, Produktmanagerin Frische bei Alnatura: «Wir sehen, dass der Markt für TK-Pizzen dynamisch ist, allerdings verschwinden Neuheiten teilweise auch wieder schnell aus den Regalen.» Viele Verbraucher würden vor allem auf Gewohntes beziehungsweise die Klassiker setzen. Für Alnatura sei der Geschmack und die hochwertige Bio-Qualität der Pizzen jedoch immer entscheidend. Aktuell führt das Unternehmen sieben Bio-TK-Pizzen im Sortiment. Das Sortiment wurde im vergangenen Jahr erweitert um die «Pizza Mozzarella di Bufala», hierfür wird Mozzarella aus dem süditalienischen Caserta verwendet, um die vegane «Pizza Grillgemüse-Hummus» mit Dinkelboden in Naturland Qualität sowie um die «Pizza Thunfisch», bei der der Thunfisch nach Naturland-Richtlinien für Nachhaltige Fischerei geangelt wird. Woher die Zutaten stammen und vor allem wie nachhaltig sie produziert werden, nimmt für viele Verbraucher einen wachsenden Stellenwert ein. Über 40 Prozent der deutschen Verbraucher achten laut einer aktuellen Befragung von POSpulse beim Lebensmitteleinkauf auf Nachhaltigkeit. So lässt Followfood seine Bio-Pizzen in einem kleinen Familienbetrieb im norditalienischen Dorf Meduno backen. Das Besondere an den Followfood-Produkten: Verbraucher mit einem hohen Anspruch an Transparenz können beim Einkauf über einen Tracking-Code den ökologisch einwandfreien Ursprung jeder einzelnen Zutat nachverfolgen.
 
Grosse Auswahl, gut sortiert
Das Segment TK-Pizza ist ein Umsatz-Garant für den Handel, sofern das Sortiment als auch die Präsentation auf der Fläche stimmen. Dabei stellt Christiane Kossmann von Dr. Oetker einen Fakt besonders heraus: «Die Käufe von Tiefkühlpizza sind bei 54 Prozent aller Kaufentscheidungen am Point  of Sale beeinflussbar». Das hat das Unternehmen in seiner Shopper-Studie «TK-Pizza & TK-Pizzasnacks, 2021», herausgefunden. Neben einer shoppergerechten Platzierung der Warengruppe nach den Kriterien Marke, Segment, Submarke und Sorte, stelle die Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen ein wichtiges Element dar, berichtet Kossmann. 
 
Verkaufserfolg am POS
Mit einem vielfältigen und übersichtlich sortierten Pizza-Sortiment aus bekannten Marken, klassischen Sorten, Neuheiten für Experimentierfreudige, authentischen Premium-Pizzen sowie Varianten für unterschiedliche Ernährungsformen und Verzehranlässe steht dem weiteren Verkaufserfolg der Tiefkühlpizza nichts im Wege. 

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.

Statements 

Wir waren oft Vorreiter für Entwicklungen, die später zum Trend wurden und haben vor, dies auch weiter zu bleiben. So haben wir etwa schon vor ein paar Jahren unsere glutenfreie Pizza Margherita realisiert, lange bevor die Nachfrage nach glutenfreien Produkten Schwung aufnahm. Wir sind nah an unserer Zielgruppe und antizipieren frühzeitig, was diese an weiteren Pizza-Wünschen haben könnte. Und der Erfolg gerade der vegetarischen und veganen Pizzen gibt uns Recht, dass man auch in einem scheinbar ausgereizten Sortiment mit Innovationen erfolgreich sein kann.
Kai Ruhe, Teamleitung Vertrieb, Followfood  
 
Die Vielzahl der Menschen hat heutzutage nur wenig Zeit für die aufwändige Zubereitung und den gemütlichen Verzehr von Mahlzeiten, trotz-
dem ist der Wunsch nach wertvollem Essen gross. Deshalb wünschen sich viele Konsumenten bequeme, hochwertige sowie authentische Mahlzeiten und Snacks. Wir beobachten also einen wachsenden Verbraucher-
wunsch nach so genanntem «Fast Casual Eating»: Insbesondere die moderne und anspruchsvolle Zielgruppe, die zwar am Wochenende gerne kocht, im beruflichen Alltag aber conveniente Foodlösungen braucht, sucht qualitativ hochwertige TK-Convenience, die – so wie unsere Pizzen und Snacks –ihre hohen Ansprüche erfüllt.
Judith Petit, European Head of Brand Activation & Corporate Communications, Original Wagner Pizza  
 
Pizza ist und bleibt innovativ, da sie sich mit neuen Teigrezepturen und Herstellungsver-
fahren, unter-
schiedlichsten Auflagen und entlang aktueller Trends immer wieder neu erfindet. Auch Dr. Oetker wird in der Warengruppe Tiefkühlpizza im Jahresverlauf weitere, innovative Impulse setzen, die für noch mehr Vielfalt sorgen.
Christiane Kossmann, Executive Manager TK/Fertigdesserts, Dr. Oetker 
 
Das Bio-Pizzen-Segment ver-
zeichnet einen positiven Absatz- und Umsatz-
zuwachs, wobei Handelsmarken, besonders durch Discounter, deutlich besser abschneiden. Weitere Trends sind Rohteigpizza (Ofenfrische), grosse und kleine Premium-Pizzen sowie Minipizzen und Pop Culture (Pizzatainment). Auch Pinsa ist als neuer Trend im Umsatzbereich zu beobachten.
Thorsten Bertschis, Insight Analyst Sales, Freiberger 
 
 

Markt

Im Jahr 2023 verkaufte der LEH rund 378 198 Tonnen TK-Pizzen. Damit ist der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % gestiegen und seit dem Jahr 2013 sogar um 35 Prozent.
Der Pro-Kopf-Konsum von TK-Pizza in Deutschland beträgt etwa 4,82 Kilogramm pro Person.
Im Jahr 2023 verzeichnet die Warengruppe TK-Pizza laut NielsenIQ einen Umsatzzuwachs von 13,3 %. Die Verbraucher haben 2023 im deutschen Lebensmittel Einzelhandel plus Drogeriemärkte für TK-Pizza über 1,6 Milliarden EUR ausgegeben. Die Zahl der Haushalte, die TK-Pizza & TK-Snacks kaufen, bleibt weiter auf hohem Niveau und liegt bei ca. 75 % Käuferreichweite.
 
Quelle: Deutsches Tiefkühlinstitut e. V. / LEH + DM, 2023 vs 2022 und GfK-CPS HH Panel, DE, 2023
 
 

Produkte

Followfood
Die neuen «2 Pizza Pockets» sind traditionelle Teigtaschen, gefüllt mit Tomate und Mozzarella. Sie werden in einem Familienbetrieb im norditalienischen Dorf Meduno im Steinofen und mit Zutaten aus biologisch zertifizierter Landwirtschaft gebacken. Über den Tracking-Code auf dem Produkt ist die gesamte Lieferkette rückverfolgbar.

Alnatura
«Pizza Mozzarella di Bufala» mit Dinkelmehl, Büffelmozzarella und Kirschtomaten sowie «Pizza Thunfisch» mit Zwiebeln, Mozzarella und vor den Azoren mit der Hand geangeltem Thunfisch werden nach traditioneller neapolitanischer Art in einer Pizzamanufaktur nach 48-stündiger Teigführung im Steinofen knusprig gebacken

Original Wagner Pizza 
Im handlichen Snack-Format mit leckerem Laugenteig sind die «Original Wagner Piccolinis Brezel» in zwei Varianten erhältlich. «Käse» mit feinem Edamer, Mozzarella und herzhaftem Hartkäse sowie in der Variante «Rustikal», die neben leckerem Edamer und feinem Mozzarella noch mit herzhaftem Schweinebauch sowie würzigem Schnittlauch belegt ist.

Dr. August Oetker Nahrungsmittel
Die neue «La Mia Pinsa Champignons mit Ricotta-Pecorino Creme» bringt noch mehr vegetarische Auswahl in das Pinsa-Sortiment. Der knusprige und luftige ovale Boden aus drei Mehlsorten mit Sauerteig hat eine Auflage aus Champignons und einer feiner Ricotta-Pecorino Creme, abgerundet mit Frühlingszwiebeln.

Freiberger Lebensmittel 
Die Marke Suntat bietet die authentischen sowie halal-zertifizierten Pizzen «Suntats Pizza Sucuk Style» und «Suntats Pizza Kebab Style Chicken» sowie die vegetarische «Suntats Pizza Spinat & Käse». Nach traditionellem Rezept hergestellt, werden die Pizzen im Steinofen vorgebacken und entfalten beim Fertigbacken im heimischen Backofen ihre orientalischen Aromen.

Gustavo Gusto
Inspiriert vom Kinofilm bringt der Hersteller eine New-York-Style-Pizza auf den Marktn. Die Pizza «Ghostbusters» ist traditionell italienisch mit dem Geschmack von sonnengereiften Tomaten und feinem Mozzarella. Den Extra-Geschmacks-Kick versprechen leckerer Cheddar und würzige Peperoni Salami.