Attraktiver Milch-Mix

Donnerstag, 30. Januar 2025
Foto: stock.adobe.com/Alexandra Schuh

Trinkfertige Milchmischgetränke für zwischendurch sind unverändert beliebt und ihr Absatz steigt aktuell weiter. Es lohnt sich also, im Regal auf geschmackliche Vielfalt zu setzen. 

Ready-to-Drink-Milchmischgetränke sind eine attraktive und hochfrequente Warengruppe: Laut der Mafowerk Trend Evaluation «Consumer Insights Milchmischgetränke 2023» kauft jeder fünfte (21,7 %) der für die Studie befragten Verwender mehrmals pro Woche entsprechende Produkte und 35,7 Prozent greifen einmal pro Woche zu. Insgesamt shoppt aktuell rund die Hälfte der deutschen Haushalte Milchmischgetränke, so Leonie Schürmann, Senior Commercial Manager, Milka Chocolate Milk bei Arla Foods Deutschland: «Produkte mit funktionalen Attributen wie zum Beispiel Proteinprodukte und Trinkmahlzeiten haben in den vergangenen Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen.» Aber vor allem der Geschmack ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Konsumenten suchen nach kleinen Genussmomenten, die ihren Alltag versüssen – besonders am Morgen oder Nachmittag. Hierzulande sei die Geschmacksvariante Schokolade besonders beliebt: «Sie steht innerhalb der Milchmischgetränke bereits für mehr als die Hälfte des Absatzes.» 
 
Zudem erwarteten Verbraucher eine Bandbreite an Geschmacksrichtungen, die über klassische Varianten hinausgehen. Und: «Besonders im Segment der Milchmischgetränke spielen Marken mit einem Absatzanteil von rund 70 Prozent eine wichtige Rolle», so Schürmann. Eine gekühlte Lagerung sieht sie insbesondere für To-go-Formate als wichtig an: «Eine Shopper-Studie für ein angrenzendes Segment innerhalb der Kategorie Milchgetränke zeigt, dass eine gekühlte Platzierung eine Umsatzsteigerung von bis zu 47 Prozent bringen kann.»
 
Ein Plus an Protein
Dass High Protein und gleichzeitig auch die Sortenvielfalt ein grosses Thema ist, sieht man auch bei der Molkerei Alois Müller. Daher hat die Marke Müllermilch ihre High-Protein-Subrange bereits im Jahr 2023 um vier Sorten erweitert. Neben eher konventionellen Geschmacksrichtungen wie Schoko und Banane umfasst das Angebot seither weitere Sorten wie Mango- oder Schoko-Cocos-Geschmack. Im Vergleich zu den Käufern anderer Milchmischgetränke sei die Zielgruppe der High Protein-Verbraucher mit 16 bis 35 Jahren etwas jünger. «Die Konsumenten greifen gerne auf High Protein-Produkte zurück, um eine Extra-Portion Eiweiss in ihren Alltag zu integrieren», sagt Lilian Glas, Brand Manager Marke Müllermilch.
 
«Im Trend liegen proteinreiche Milchmischgetränke sowie Kaffeevariationen», so auch Moritz Collmar, Leitung PR/Marketing/Business 
Development bei Schwarzwaldmilch. Diese Entwicklungen vereint man im «Schwarzwaldmilch Proteindrink Caffè Latte», der darüber hinaus in der Variante «Schoko» zu haben ist. Im Blick hat das Unternehmen dabei Sportbegeisterte sowie ernährungsbewusste Aktive. Dazu passend offeriert auch Dr. Oetker mittlerweile drei «High Protein Coffee Drinks», bei denen aus den Varianten «Caramel Macchiato Style», «Latte Macchiato Style» und «Espresso Macchiato Style» gewählt werden kann.
 
Blick auf die Zutaten
Bei Turm-Sahne hat man festgestellt, dass sich bei den Milchmischgetränken ein wachsendes Verbraucherbewusstsein für die Zutaten abzeichnet. Daher wurde die «Milch Mische Range» überarbeitet. «Wir haben die Süssstoffe komplett aus der Linie der Milchmischgetränke entfernt», erläutert Julia Anter, Bereichsleiterin Vertrieb/Marketing/Logistik. Anfang 2025 wurde auch die Rezeptur des «Milch Pause Eiskaffee» umgestellt: Der Koffeingehalt ist seither erhöht, die Zutatenliste verkürzt – und eine kleinere Flasche präsentiert sich praktisch für unterwegs. Anter unterscheidet vor allem zwei Käufergruppen: «Diejenigen, die regelmässig Milchmischgetränke verzehren, da sie zu ihrem alltäglichen Verzehrverhalten dazugehören, und zum anderen Impulskäufer.» Die erste Gruppe kauft demnach zumeist grössere Mengen im regionalen Einzelhandel und achtet auch auf Angebote. Die Impulskäufer beziehen die Produkte dagegen überwiegend unterwegs: «Hier spielt der Preis eher eine zweitrangige Rolle.» Milchmischgetränke werden aber auch im Supermarkt oft spontan gekauft, wie Leonie Schürmann von Arla Foods betont: «Daher ist es entscheidend die Produkte nicht nur verfügbar zu haben, sondern sie auch auffallend und sichtbar im Markt zu platzieren.»

News

Foto: Sabine Grothues / METRO Deutschland

Nach einem umfangreichen Umbau eröffnete der METRO Grossmarkt in Essen im April 2025 mit einer neu gestalteten Verkaufsfläche von rund 9000 Quadratmetern.

Foto: Valora

Die Schweizer Handelsgruppe Valora wird bis April 2026 an deutschen Bahnhöfen rund 80 Convenience-Stores unter ihrer Marke «avec» eröffnen.

Foto: Fairtrade Deutschland e.V., Angela Wu

Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2024 um 13 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro gestiegen und erreichte damit einen neuen Rekord.

Foto: stock.adobe.com – Africa Studio

Mit einem Investitionsvolumen von 28,3 Millionen Euro setzt Müller 2025 seine Wachstumsstrategie in der Schweiz fort.

Erzeugung von Kuhmilch

Deutschland ist der grösste Produzent von Kuhmilch in der Europäischen Union. Im Jahr 2023 wurden hierzulande 32,4 Mio. t an die Molkereien geliefert. Weitere grosse Produzenten waren Frankreich mit 23,5 Mio. t, die Niederlande mit 13,9 Mio. t sowie Polen mit 13 Mio. t. 
 
Die EU-weite Jahresproduktion von Kuhmilch lag in 2023 bei 144,7 Mio. t (ohne Luxemburg). Das war eine minimale Abnahme von 0,04 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt ging die Produktion in 12 EU-Staaten zurück. In Deutschland erhöhte sie sich um 1,5 %.
 
Die Zahl der Milchviehbetriebe auf dem Gebiet der EU-27 ist weiter rückläufig. Zwischen 2016 und 2020 ging sie um 16 % von 555 520 auf 467 000 zurück. Die Zahl der Milchkühe sank um 5 % von 21,6 Mio. auf 20,5 Mio. Bis 2023 ging der Milchkuhbestand weiter auf 19,9 Mio. zurück.
 
Quelle: Statistisches Bundesamt
 
 

Regelung 

Ob High-Protein-Drink, Proteineis oder Linsenchips – inzwischen wird eine breite Palette an speziellen proteinreichen Produkten angeboten. Wenn mindestens zwölf Prozent des Energiegehalts aus Protein stammen, dürfen die Produkte mit dem Hinweis «Proteinquelle» oder «enthält Protein» beworben werden. Bei Angaben wie «High Protein», «reich an Eiweiss» oder «hoher Proteingehalt» müssen mindestens 20 Prozent des Energiegehalts aus Protein sein.
 
Quelle: Bundeszentrum für Ernährung
 

 

Alternativen

Längst werden auch Milchmischgetränke auf Basis von «Milch-Alternativen» angeboten». Während 2019 rund 9 % der deutschen Verbraucher regelmässig Milchmischgetränke auf Basis von Milch-Alternativen gekauft hatten, waren es 2023 11 %. 31 % hatten 2021 noch überhaupt nicht zu Milchmischgetränken auf Basis von Milchalternativen gegriffen; 2023 sank dieser Wert auf 27 %. Die Einmal-Käufer sind von 17 % auf 21 % gestiegen. 
 
Quelle: Mafowerk, «Consumer Insights Milchmischgetränke 2023» 
 
 

Einkaufsorte

Milchmischgetränke wurden 2023 in Deutschland deutlich häufiger in Drogeriemärkten verkauft als noch 2021. Sehr oft bzw. oft zu trinkfertigen Milchmischgetränken greifen die Shopper aber zunächst in Supermärkten, im Discounter und in den grossen Verbrauchermärkten.
 
Quelle: Mafowerk, «Consumer Insights Milchmischgetränke 2023» 

 

Orientierung

Familien mit Kindern und jüngere Generationen sind bei Milchmisch-getränken überproportional vertretene Käufergruppen. Es ist wichtig, passende Formate anzubieten, wie verschliessbare To-go-Formate und grössere Packungen zum Teilen.   
Leonie Schürmann, Senior Commercial Manager, Milka Chocolate Milk, Arla Foods Deutschland 
 
In zahlreichen Verkostungen haben wir festgestellt, dass die Milchmisch-getränke gerne süss sein dürfen, aber nicht zu künstlich schmecken sollen. Sie werden nicht nur zum Frühstück oder «Snack» am Morgen verzehrt, sondern gern auch am Nachmittag zur Kaffee-/Teezeit.
Julia Anter, Bereichsleiterin Vertrieb/Marketing/Logistik, Turm-Sahne
 
Die Konsumenten sind auf der Suche nach einem Produkt, das einen Zusatznutzen im Alltag bietet. Dabei steht jedoch der Geschmack an erster Stelle. Im Milchmischsegment ist weiterhin High Protein ein grosses Thema. Hier spielt auch die Sortenvielfalt eine starke Rolle.
Lilian Glas, Brand Manager Marke Müllermilch 
 
 

Produkte

Turm-Sahne
«Turm Milch Pause Eiskaffee Strong» (1,5 Prozent Fett) ist ein erfrischender Drink, der den leckeren und vollmundigen Geschmack von Turm Eiskaffee mit einem erhöhten Koffeingehalt vereint. In der praktischen 240 Milliliter-Glasflasche für unterwegs und für zu Hause erhältlich.

Molkerei Alois Müller
Guter Begleiter für einen aktiven Lifestyle: «Müllermilch High Protein» bietet mit 26 Gramm Protein pro Flasche eine Extraportion Eiweiss und ist in acht Sorten verfügbar. «Müllermilch High Protein Mango-Geschmack» etwa sorgt für exotischen Trinkgenuss. 

Schwarzwaldmilch 
Mit 20 Gramm Protein pro Becher (250 Milliliter) versprechen die Proteindrinks «Protein Caffè Latte» und «Protein Schoko» einen Eiweiss-Kick für zwischendurch und unterwegs. Sie kommen ohne Aromen aus und schmecken trotz niedrigem Fettgehalt intensiv nach Schoko und Caffè Latte – aber nicht zu süss. Zudem sind die Drinks laktosefrei.

Arla Foods 
Einen schokoladigen Impuls für das Milchgetränkeregal gibt die «Milka Schokoladenmilch», die Arla im vergangenen Jahr zusammen mit Mondelēz International auf den Markt gebracht hat. Das Produkt mit Milka Schokolade ist in den drei Varianten «Original», «Karamell Geschmack» sowie «Noisette Geschmack» und auch in verschiedenen Packungsgrössen erhältlich.