DAS FUTTERHAUS setzt für künftiges Wachstum gleich mehrere Hebel in Bewegung. Parallel zur stationären Expansion mit neuem Shop-Konzept entsteht jetzt auch ein Online-Shop, der im Frühjahr 2025 an den Start gehen soll.
Seit über 35 Jahren gehört DAS FUTTERHAUS zu den bekanntesten und beliebtesten Marken im Zoofachhandel in Deutschland und Österreich. Im Jahr 2020 begann der Fachhändler für Tiernahrung und -zubehör mit dem Auf- und Ausbau seiner digitalen Infrastruktur und bereitete damit auch den Wandel zum Omnichannel-Händler vor. Jetzt hat das familiengeführte Franchiseunternehmen ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht: Im Frühjahr 2025 kann der neue Online-Shop an den Start gehen. «Unsere Kunden fragen uns seit Jahren nach der Möglichkeit, auch online bei uns einzukaufen», kommentiert Geschäftsführer Kristof Eggerstedt diesen Schritt. Kernaspekt der Digital-Strategie sei es, die Kunden kanalübergreifend zu begleiten: «vom ersten Kontakt mit unserer Marke bis hin zum Stammkunden». Das Kernsortiment der Online-Filiale wird rund 5000 Artikel umfassen und sich an den stationären Preisen orientieren. Eggerstedt: «Unsere Online-Filiale wird unseren Kunden auch dann die Möglichkeit bieten, bei ihrer Lieblingsmarke einzukaufen, wenn sie es mal nicht in einen unserer 437 Märkte schaffen.»
App übertrifft Erwartungen
Ein erfolgreiches Beispiel für die voranschreitende Digitalisierung ist die «Futterkarte» als Kundenbindungsprogramm des Unternehmens. Sie wird inzwischen von rund 1,3 Millionen Kunden in Deutschland aktiv genutzt. Im April 2024 wurde die «FUTTERHAUS App» gelauncht und übertraf wenige Monate später mit über 450 000 Nutzern die Erwartungen für den Start deutlich. Sie bietet neben der digitalisierten Kundenkarte, Rabatten und Coupons informative Inhalte rund um die Haltung von Tieren und soll Zug um Zug um weitere Funktionen ausgebaut werden. Ende Oktober 2024 ging dann die neue Website online – im frischen Design und optimal für die Nutzung auf dem Smartphone konzipiert. Mit diesem Launch sind Website und App ab sofort in einer Systemwelt zuhause.
Neues Shop-Konzept
Parallel zur fortschreitenden Digitalisierung wird das stationäre Geschäft zügig ausgebaut. Seit Anfang 2024 richtet DAS FUTTERHAUS alle neuen Märkte nach neu entwickelten Standards ein. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Fachhandelsgedanken, über den sich das Unternehmen definiert. Atmosphärische Einkaufserlebnisse, längere Verweilzeiten im Markt und eine optimierte Sortimentspräsentation standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt. Die Neuerungen reichen von LED-Beleuchtung über moderne, freistehende Kasseninseln bis hin zu speziellen Lösungen für Aktions- und Nonfoodflächen sowie die Präsentation regionaler Spezialsortimente.
50. Standort in Österreich
Im Oktober 2024 wurde in Strebersdorf der 50. Markt in Österreich eröffnet – ebenfalls nach dem neuen Shop-Konzept der Gruppe. Weitere Eröffnungen sind geplant. «Wir sehen das Potenzial der Branche», sagt Felix Goral, Geschäftsführer DAS FUTTERHAUS Österreich, und verweist auf die grosse Liebe zum Haustier in Österreich. Laut einer GFK-Studie lebt in 46 Prozent der österreichischen Haushalte mindestens ein Haustier. DAS FUTTERHAUS Österreich verzeichnete 2023 ein Umsatzplus von 5,5 Prozent auf 57 Millionen Euro. Bei seiner Expansion setzt das Unternehmen bewusst auf Franchising. Aktuell zählen 18 Partner in Österreich dazu. «Ein Grossteil unserer Franchisepartner führt erfolgreich mehrere Märkte und hat grosses Interesse daran, weiter mit uns zu expandieren. Das spricht für unser System», so Goral.
Stationäre Stärken weiter ausspielen
Die wichtigste Säule ist und bleibt das stationäre Geschäft mit aktuell 437 Märkten, wie die Gruppe betont. In der Zoofachbranche werden rund 80 Prozent des Umsatzes stationär erwirtschaftet. Der Online-Shop ist insbesondere dazu gedacht, Online-Käufer an die Marke zu binden, die Position im Markt zu stärken und die Attraktivität der stationären Märkte für die Zukunft zu sichern. «DAS FUTTERHAUS steht als Fachhändler für die differenzierenden Aspekte Auswahl, Beratung und Empathie», sagt Geschäftsführer Eggerstedt. «Mit dem Filialgeschäft, den Franchisepartnern und Fachverkäufern vor Ort sind wir der Partner für alle Menschen, die Tiere lieben. Dies schätzen unsere Kunden sehr. Daran wird sich nichts ändern.»