Strategie
Auch wenn sie heute auf fast jedem Produkt zu finden sind: Gütesiegel steigern die Kauf- und Zahlungsbereitschaft der Verbraucher, wie die Studie „Gütesiegel Monitor 2016“ zeigt.
Ob Lebensmittel oder Nonfood: Wenn das Qualitätsversprechen stimmt, greifen Verbraucher gerne zu Premiumprodukten. Dabei ist der stationäre Handel mit Abstand die beliebteste Informations- und Bezugsquelle.
Mit der im Februar vorgestellten Eigenmarke „vegan leben“ steigt die Bartels-Langness Handelsgesellschaft strategisch in einen noch kleinen, aber dynamisch wachsenden Markt ein.
Schwarmintelligenz greift in der Praxis viel zu selten. Der Mathematiker und ehemalige Cheftechnologe bei IBM Gunter Dueck zeigt auf, wie in Unternehmen selbst verschuldete Dummheit zum Alltag geworden ist.
Bei Kühlung und Beleuchtung achtet der Handel längst auf Energieeffizienz. Viel Sparpotenzial schlummert aber auch in den zahlreichen elektrischen Antrieben, mit denen jeder Supermarkt arbeitet.
Das Online-Potenzial für Lebensmittel und andere Warengruppen zeigt je nach Region erhebliche Unterschiede auf. Die GfK hat dazu jetzt die erste bundesweit flächendeckende Studie erstellt.
Die Digitalisierung spielt bei Globus schon seit längerem eine große Rolle und ist auch am POS in vielfältiger Weise erlebbar. Alle Projekte folgen aber der Prämisse, dass sie dem Kunden Nutzen stiften müssen.
Kundengruppen typisieren und segmentieren, auf dieser Basis eine neue, differenzierte Marketing-Strategie fahren: Nur so lassen sich sinkende Kundenzahlen kompensieren.
Mit dem Wegfall der Störerhaftung kann der Handel seinen Kunden freie WLAN-Angebote und zusätzliche Services am POS anbieten. Aber es gibt noch einige Fallstricke.
Der Mensch macht zwar Fehler, aber verhält sich nicht chaotisch oder irrational. Diese Ansicht vertritt Prof. Dr. Axel Ockenfels, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Köln und Mitglied der Europäischen, der Berlin-Brandenburgischen sowie der Nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften. Diese Systematik erforscht der Volkswirt. Er analysiert das strategische und taktische Verhalten der Menschen. Ausgangspunkt hierfür ist die Spieltheorie.
Seiten
News
Nach einem umfangreichen Umbau eröffnete der METRO Grossmarkt in Essen im April 2025 mit einer neu gestalteten Verkaufsfläche von rund 9000 Quadratmetern.
Die Schweizer Handelsgruppe Valora wird bis April 2026 an deutschen Bahnhöfen rund 80 Convenience-Stores unter ihrer Marke «avec» eröffnen.
Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2024 um 13 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro gestiegen und erreichte damit einen neuen Rekord.
Mit einem Investitionsvolumen von 28,3 Millionen Euro setzt Müller 2025 seine Wachstumsstrategie in der Schweiz fort.