Dr. Oetker will den Müslimarkt mit seinem neuen Vitalis Roasted Müsli aufmischen.

Weder Knuspermüsli noch Mischmüsli: Dr. Oetker bringt mit Vitalis Roasted Müsli die goldene Mitte in die Müslischüsseln und sorgt so für ein ganz neues Müsli-erlebnis. Das neue Vitalis Roasted Müsli gibt es in den drei Sorten Schoko-Nuss, Erdbeer-Bourbon Vanille sowie Cranberry-Kürbiskern. Kernige Vollkorn-Haferflocken und zarte Weizenflakes werden in einer speziellen, mit Honig verfeinerten Mischung gewälzt und im Ofen goldbraun geröstet, bis sich die typischen Röstaromen entfalten. Je nach Sorte kommen als Extras Schokostückchen und Haselnüsse, fruchtige Erdbeerstückchen kombiniert mit natürlichem Bourbon-Vanille-Aroma oder getrocknete Cranberries mit Kürbiskernen hinzu. Mit der einmonatigen Vitalis Roasted City Tour präsentiert Dr. Oetker sein neues Müsli-Sortiment auf überraschende Art und Weise: Im Umkreis der drei größten Städte Deutschlands und der eigenen Heimat baut der Markenartikler Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Hamburger Michel, die Münchner Frauenkirche und die Bielefelder Sparrenburg aus echten Vitalis Schachteln nach.

 

 

 

 

Circa Ladenverkaufspreis in €:
UVP 2,99

 

Produkt des Monats: 
Montag, 1. Juni 2015 bis Freitag, 31. Juli 2015
Werbung: 
TV-Spots mit hohem Werbedruck, Promotions, innovative POS-Aktionen, Crossmedia, PR-Aktionen
Verpackungseinheit: 
Verkaufseinheit mit acht bzw. neun Packungen der jeweiligen Sorte
Im Handel ab: 
Montag, 01. Juni 2015

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.