Strategie
Auch der Einzelhandel tut sich zunehmend schwer, seine offenen Stellen zu besetzen. Viele Unternehmen richten deshalb ihr Personalmanagement auf Zukunft aus. Ein Blick in die Praxis.
Höhere Personalkosten, mehr Bürokratie: Viele Arbeitgeber klagen über das seit Jahresbeginn gültige Mindestlohngesetz. Was Sie beachten sollten, um die Kosten zu minimieren.
Viele Nachhaltigkeits-Claims werden von den Verbrauchern nicht verstanden oder erzeugen falsche oder unrealistische Erwartungen. Warum mehr Transparenz wichtig ist.
Der neue „Zwanziger“ kommt Ende November. Er gehört neben dem „Fünfziger“ zu den am meist gefälschten Geldscheinen. Was der Handel über die neuen Sicherheitsmerkmale wissen sollte.
Die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte können in diesem Jahr mit Zuwächsen rechnen. Auch für Österreich und die Schweiz zeigen sich die DIY-Branchenexperten optimistisch.
Während der Verzehr von Gemüse 2014 stabil geblieben ist, wurde Obst hingegen weniger verzehrt – und das trotz der anhaltenden „Gesundheitswelle“. Wie die Verbraucher ticken und welche Strategien es gibt.
Viele Schweizer können ihre Ernährungsideale nicht mit ihrem tatsächlichen Essverhalten in Einklang bringen. Sie sind zunehmend unzufrieden mit ihrer Ernährung – aber auch mit dem Lebensmittelangebot.
Die Neugier der Mitarbeiter ist die wichtigste Ressource eines Unternehmens – wird aber oft vernachlässigt. Warum der Wissensdrang so wichtig ist und wie man ihn richtig fördert.
Immer mehr Lebensmittelhändler denken über den Wechsel zu moderner LED-Beleuchtung nach. Lohnt sich die Investition heute schon? Aktuelles zur Kosten-Nutzen-Relation bei LED.
Der Online-Boom erschüttert den Markt der Handelsimmobilien. Deshalb arbeiten Handel und Investoren an innovativen Retail-Konzepten, die auch den "digitalen" Konsumenten wieder auf die Fläche ziehen.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.