Sortiment
Die beiden Schweizer Nationalgerichte Raclette und Käsefondue haben längst in der gesamten DACH-Region ihre Fans gefunden. Welche Käsesorten und Beilagen ins Sortiment
gehören und wie man sie gekonnt vermarktet.
Naturkosmetik ist in der breiten Masse angekommen – bereits jeder dritte Shopper in Deutschland kauft entsprechende Produkte. Kaufkriterien sind neben natürlichen Inhaltsstoffen vor allem Nachhaltigkeit und das Einsparen von Ressourcen.
Immer mehr Shopper setzen auf «Snackification». Dabei erwarten sie Frische sowie Konzepte, die ihrem Lifestyle und ihrem Ernährungsstil gerecht werden. Gefragt sind daher trendige Produkte, die es am POS professionell zu vermarkten gilt.
Energy-Drinks entwickeln sich weiter positiv und bleiben eines der umsatz- und wachstumsstärksten Segmente der alkoholfreien Getränke. Vor allem die kleinere 250-Milliliter-Dose sowie neue Geschmacksrichtungen pushen die Kategorie.
Eine süsse Auszeit, ganz spontan – Fertigkuchen werden gekauft, wenn die Zeit mal nicht zum Selberbacken reicht. So spontan wie der Genuss fällt die Kaufentscheidung.
Die Kategorie ist in Bewegung: Neben umfassenden Trends wie «Zuckerfrei» und «Geschmacksvielfalt» etablieren sich neue Segmente, wie die steigende Zahl von Anbietern und Produkten in den Bereichen «Getränkesirup» und «Near Water» zeigt.
Für die meisten Deutschen gehören Fleisch und Wurst einfach dazu. Aber sie schauen kritischer hin – und die Hersteller reagieren.
US-Unternehmen wie Apple, Netflix, Facebook & Co. prägen den deutschen Lifestyle. Das weckt die Sehnsucht, diese Lebensweise auch in den Alltag zu integrieren. Für den POS sind daher Produkte gefragt, die jeder Verbraucher mit den USA in Verbindung bringt. Neben Klassikern gehören ebenso Neuheiten ins Regal.
Pilze sind sehr empfindlich und erfordern daher viel Pflege. Dr. Felix Lippert von Dr. Lippert Qualitätsmanagement und der Pilz-Sachverständige Harry Andersson (Deutsche Gesellschaft für Mykologie) erläutern, worauf bei der Vermarktung zu achten ist.
Spanische Spezialitäten sind beliebt, weil Verbraucher sie mit Ferien und Lebensfreude verbinden. Der Handel dient hierbei als Reisevermittler, der die Nachfrage mit emotionaler Ansprache und einer breiten Sortimentsauswahl ankurbeln kann.