Mit Fingerspitzengefühl

Dienstag, 02. April 2019
Foto: Fotolia (Irina Schmidt)

Von der Wurstscheibe lacht ein Bärchen, in der Suppe schwimmen Gespenster und im Müsli bunte Kringel – Kinderprodukte sind in fast jeder Kategorie zu finden. Sie bringen Umsatz, polarisieren aber auch.

Sie sind bunt, schmecken unverschämt gut und laden zum Zugreifen ein: Kinderlebensmittel. Was Handel und Industrie gleichermassen erfreut, sehen andere kritisch. Verbraucherschützer picken regelmässig beispielhafte Produkte heraus, mit deren Rezepturen sie nicht einverstanden sind. Meist ist es der Zucker- oder Fettgehalt, dem sie die rote Karte zeigen. Oft sind auch die Boni an Vitaminen und Mineralstoffen zu reichhaltig bemessen. Trotzdem gibt es diese Produkte. Und sie werden gekauft. Und zwar von Eltern, die darauf vertrauen, dass diese Produkte auf die Bedürfnisse ihrer Kinder ausgerichtet sind oder die ihren quengelnden Kindern nachgeben. «Der Haben-wollen-Effekt dieser Lebensmittel ist stark», weiss Dr. Uwe Lebok vom Beratungsinstitut K&A Brand Research.In Österreich beispielsweise haben neun von zehn Müttern schon Kinderprodukte gekauft (Quelle: Markettagent). «Der Haben-wollen-Effekt dieser Lebensmittel ist stark», weiss Dr. Uwe Lebok vom Beratungsinstitut K&A BrandResearch.

Impulstarke Begehrlichkeit

Welches Volumen absatz- und umsatzmässig wirklich hinter dieser Fülle an Produkten steht, lässt sich nur schätzen. Die Marktforschungsunternehmen winken ab: «Nicht möglich, bestenfalls mit einem erheblichen Aufwand verbunden», so  Nielsen. «Leider gibt es keine Möglichkeit, Kinderlebensmittel valide auszuweisen», sagen die Marktforscher der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Der Grund: Kinderlebensmittel sind keine feste Produktkategorie und lebensmittelrechtlich nicht klar definiert. Stattdessen tauchen sie in so gut wie jeder Warengruppe auf. «Bei den Knabberwaren, den Molkereiprodukten, den Wurstwaren», zählt Lebok auf. Unverarbeitete Produkte wie Obst und Gemüse oder Mineralwasser sind eher noch die Ausnahme. Das macht es für die Marktforscher schwer, sie valide zu messen. Einen Anhaltspunkt können hingegen einzelne Produkte geben. Hipp verrät beispielsweise, dass das Unternehmen den Marktanteil seiner Kindermilche im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent im Vergleich zu 2017 steigern konnte.

Händler sitzen hier zwischen den Stühlen. Wie sollen sie sich positionieren, wenn Verbraucherorganisationen wie Foodwatch Werbeverbote fordern? Haben sie als Anbieter von Lebensmitteln eine Verantwortung gegenüber ihren jüngsten Kunden? Einerseits dürfen Kinderlebensmittel in den Regalen nicht fehlen, soviel ist sicher. Denn sonst greifen die Kunden beim Mitbewerber zu. Andererseits muss es konzeptionell gut zur eigenen Strategie passen, empfiehlt Dr. Uwe Lebok. «Wenn sich ein Händler als Anbieter von gesunden Lebensmittel darstellen möchte, sollten er eher dezent damit umgehen», so der Experte. Denn in Grossbritannien prangen auf vielen Produkten bereits rote Nährwert-Ampeln. Das kommt in Deutschland auch, ist sich der Experte sicher. «Aktuell bekommen wir die Bierampel. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein solches Symbol auch für Süsswaren eingeführt wird», so Lebok.

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Info

Was sind Kinderlebensmittel?
Für sogenannte Kinderlebensmittel ohne Altersempfehlung existiert bisher keine lebensmittelrechtliche Definition. Sie werden genau wie herkömmliche Lebensmittel nach dem allgemeinen Lebensmittelrecht hergestellt. Deshalb gibt es auch keine besonderen Schutzbestimmungen.

Erkennungsmerkmale für Kinderlebensmittel
Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund hat praxistaugliche Merkmale erarbeitet, um Kinderlebensmittel klar zu erkennen. Es handelt sich um ein Kinderlebensmittel, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Aufschrift «für Kinder» oder «Kids»
  • auffällige Gestaltung der Verpackung, zum Beispiel Comicfiguren
  • spezielle Formung, zum Beispiel als Tier- oder Comicfigur
  • Beigaben wie etwa Aufkleber, Sammelbilder oder Spielfiguren
  • speziell an Kinder gerichtete Werbung oder entsprechende Internetauftritte der Hersteller

Mehr zum Artikel

Die «Bio Dinkel Kinder Nudeln» von Spaichinger Nudelmacher haben kindgerechte Ausformungen und kommen in einer auffälligen 300-g-Verpackung mit Wimmelbild daher.

Die « BIO Kindernudeln DINOSaurier» von Seitz sind glutenfreie Motivnudeln aus Reis- und Maismehl, wobei letzteres ihnen die goldgelbe Farbe verleiht.

Volvic für Kids enthält natürliches Volvic Naturelle Mineralwasser.

Die Kinder Em-eukal gibt es auch als Gummidrops zum Kauen: in bewährter Wildkirsche oder in aromatischem Honig-Maracuja.

Bei den Kinderjoghurts der Privatmolkerei Bauer wechselt das Lizenzmotiv auf die Biene Maja.

Bei der Sorte «Ocean» kommen die Nudeln der Range «Bio Kid’s Pasta» als Doktorfisch, Seepferdchen und Delphin daher.